Themenbereich: Kunst und Kultur
Kunst und Kultur | Bildende Kunst | Kursnummer A25-142020
Kennenlernen der kulturellen Entwicklung eines Stadtbezirkes
Di. 18.03.2025, 1220 WienInhalt:
18.03. - 08.04.2025 Bezirkserkundungen in Wien mit Konstanze Veit:
13.05. - 03.06.2025 Kunst- und kulturhistorische Stadtspaziergänge mit Maria Kramer
Die 23 Wiener Gemeindebezirke mit ihrer unterschiedlichen Ausdehnung und Bevölkerungsstruktur zeigen viele Facetten des urbanen Lebens.
In diesem Seminar können wir uns in Verbindung mit Exkursionen mit dem Wohnbezirk beschäftigen.
Es ist auch möglich, den Nachbarbezirk oder andere Wunschbezirke ins Zentrum zu stellen.
Sie lernen Ihre nähere oder weitere Wohnumgebung kennen und entdecken noch Neues auch im schon Bekannten.Wann & Wo:
Pfarre Eßling, 1220 Wien, Eßlinger Hauptstraße 79
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentinnen:
Kunst und Kultur | Literatur | Kursnummer A25-244021
AutorInnen und ihre biographisch-literarische Beziehung zu Wien
Do. 04.09.2025, 1090 WienInhalt:
Wien wurde oft zum Schauplatz literarischer Werke erkoren. Von K. Kraus, A. Schnitzler über I. Bachmann, Th. Bernhard bis E. Jelinek, B. Frischmuth etc. möchten wir in diesem Seminar den biographischen und literarischen Spuren ausgewählter Autor:innen folgen.
Sie entwickeln Interesse an Österreichischer Literatur und lernen Wien als Schauplatz von literarischen Werken kennen.Wann & Wo:
Pfarre Rossau, 1090 Wien, Servitengasse 9
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Kunst und Kultur | Bildende Kunst | Kursnummer A25-242020
Kennenlernen der kulturellen Entwicklung eines Stadtbezirkes
Di. 09.09.2025, 1110 WienInhalt:
Die 23 Wiener Gemeindebezirke mit ihrer unterschiedlichen Ausdehnung und Bevölkerungsstruktur zeigen viele Facetten des urbanen Lebens. In diesem Seminar können wir uns in Verbindung mit Exkursionen mit dem Wohnbezirk beschäftigen. Es ist auch möglich, den Nachbarbezirk oder andere Wunschbezirke ins Zentrum zu stellen.
Sie lernen Ihre nähere oder weitere Wohnumgebung kennen und entdecken noch Neues auch im schon Bekannten.Wann & Wo:
Pfarre Kaiserebersdorf, 1110 Wien, Dreherstraße 2
Kosten:
Seminarbegleiterinnen:
Elisabeth Elsigan, 0699/19663393
Referentin:
Kunst und Kultur | Kulturgeschichte | Kursnummer A25-243051
Christliche Elemente auf der Bühne
Mi. 01.10.2025, 1010 WienInhalt:
Auf der Bühne werden private wie öffentliche Gebete gesungen, ganze Szenen spielen in Kirchen. Christlich motiviertes Verhalten findet sich nicht bloß in Opern mit eindeutig religiösem Hintergrund, sondern auch in vielen Werken mit rein weltlicher Handlung.
Lange Zeit herrschte zwischen der Kirche und der ursprünglich rein weltlichen Oper ein distanziertes Verhältnis. Erst als Folge der Aufklärung verbinden sich auf der Opernbühne ethische und religiöse Gedanken und finden dort beispielhafte Darstellung. In Beethovens „Fidelio“ ist es der Glaube, der Kraft und Festigkeit verleiht, in Kienzls „Evangelimann“ verzeiht der Verfolgte dem, der sein Leben zerstört hat. Die Nonnen in Poulencs „Dialogue des Carmélites“ gehen singend aufs Schafott, und Alban Bergs Wozzeck betet, nicht in Versuchung geführt zu werden. Franz von Assisi wird zur Hauptfigur in mehreren Opern, während sich kirchliche Amtsträger oft kritisch dargestellt finden.
Wann & Wo:
EB - Seminarraum, 1010 Wien, Stephansplatz 3/2
Kosten:
Seminarbegleiterinnen:
Herta Reisenberger
Referentin:
Kunst und Kultur | Literatur | Kursnummer A25-244030
Was uns die Autorinnen mitgeben, ihre Visionen, ihre Wünsche
Mi. 01.10.2025, 1190 WienInhalt:
In diesem Kurs sollen die Werke und Literatinnen zu Wort kommen, die zu unterschiedlichen Zeiten, manchmal überlappend die Gesellschaft durch ihre Bücher mitgeprägt haben. Sie schreiben über das Frausein, über Mutterbilder, über ihre persönliche Geschichte.
An jedem Termin setzen wir uns mit einer Autorin auseinander. Die Liste kann für die jeweilige Gruppe auch adaptiert werden. Vorschlag: Virginia Woolf, Agatha Christie, Ingeborg Bachmann, Natascha Wodin, Cornelia Funke, Sabine Scholl, Theodora Bauer, Wunschautorin der Teilnehmer:innen
Sie erhalten neue Ideen und Impulse durch das Weltbild der Autor:innen und setzen sich mit Gesellschafts- und Frauenbildern auseinander.Wann & Wo:
Pfarre Franz von Sales - Teilgemeinde Krim, 1190 Wien, Weinberggasse 37
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Kunst und Kultur | Kulturgeschichte | Kursnummer A25-243041
Gotteslob in der Musik
Do. 02.10.2025, 1180 WienInhalt:
Schon von Anbeginn der Geschichte ist es überliefert, dass Musik für die Lobpreisung in Gottesdiensten und Huldigungen des Gottes / der Götter verwendet wurde.
So ist es nicht verwunderlich, dass im Laufe der Zeit sich verschiedene Formen in der Musik entwickelten, die im Zusammenhang mit Feierlichkeiten der Kirche stehen. Musik diente zur Begleitung eines Gottesdienstes, zum Innehalten und zum Gebet, um Geschichten zu erzählen und vielem mehr.
Wissenswertes zu und über Geistliche MusikWann & Wo:
Pfarre Währing - St. Gertrud, 1180 Wien, Maynollogasse 3
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Kunst und Kultur | Literatur | Kursnummer A25-244020
AutorInnen und ihre biographisch-literarische Beziehung zu Wien
Mo. 06.10.2025, 2345 Brunn am GebirgeInhalt:
Wien wurde oft zum Schauplatz literarischer Werke erkoren. Von K. Kraus, A. Schnitzler über I. Bachmann, Th. Bernhard bis E. Jelinek, B. Frischmuth etc. möchten wir in diesem Seminar den biographischen und literarischen Spuren ausgewählter Autor:innen folgen.
Sie entwickeln Interesse an Österreichischer Literatur und lernen Wien als Schauplatz von literarischen Werken kennen.Wann & Wo:
Pfarre Brunn am Gebirge, 2345 Brunn am Gebirge, Kirchengasse 9
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Kunst und Kultur | Bildende Kunst | Kursnummer A25-242070
Die Kunst des Abendlandes
Mi. 08.10.2025, 1190 WienInhalt:
Kunst, Architektur und Kultur verändern sich in den Jahrhunderten, daran lässt sich auch deutlich ablesen, wie die Menschheit sich verändert hat. Die historische Situation, die Entwicklungsstufe der Zivilisation und das kulturelle Verhalten der Volksschichten bestimmen jeweils die Kunst der Zeit.
Sie erlangen Verständnis für die bildende Kunst: Kunst sehen, erkennen und eventuell in den zeitlichen Konnex einordnen.Wann & Wo:
Pfarre Döbling-St. Paul, 1190 Wien, Kardinal-Innitzer-Platz 1
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Kunst und Kultur | Bildende Kunst | Kursnummer A25-242071
Inhalt:
- Wie wurde die "Frau" von der Antike bis heute in der bildenden Kunst dargestellt und gesehen?
- Die Frau als Förderin der Kunst, als Muse und Mäzenin
- Künstlerinnen (Beispiele aus allen Bereichen, aber hps. in der bildenden Kunst) als Schwerpunkt des Seminars
Wann & Wo:
Pfarre St. Othmar unter den Weißgerbern, 1030 Wien, Kolonitzplatz 1
Kosten:
Seminarbegleiterinnen:
Gertraud Fuchs
Referentin:
Kunst und Kultur | Bildende Kunst | Kursnummer A25-242111
Niederländische Künstler im Vergleich zu deutschen Vertretern
Di. 21.10.2025, 1130 WienInhalt:
Wann & Wo:
Pfarre Ober St. Veit, 1130 Wien, Wolfrathplatz 1
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Kunst und Kultur | Bildende Kunst | Kursnummer A26-142111
Der Faszination Renaissance auf der Spur
Mi. 11.02.2026, 2102 BisambergInhalt:
Gemeinsam begeben wir uns auf eine kunstvolle Zeitreise und begleiten die Entwicklung der Renaissance - von ihrem Ursprung in Florenz, Italien bis zur Renaissance in der deutschen Kunst (Donauschule).
Wir betrachten gemeinsam die Werke besonderer Künstler wie Da Vinci, Michelangelo, Raffael, Albrecht Dürrer, Lucas Cranach und vielen anderen.
Wann & Wo:
Pfarre Bisamberg, 2102 Bisamberg, Pfarrgasse 1
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Kunst und Kultur | Kulturgeschichte | Kursnummer A26-143070
Ein kulturhistorischer Streifzug von der Antike bis in unsere Zeit
Do. 05.03.2026, 1090 WienInhalt:
Der Garten als grüner Freiraum hat sich in Mitteleuropa über die Jahrhunderte stetig entwickelt. Im späten Mittelalter und am Beginn der Neuzeit wurde er vor allem durch Überlieferungen von antiken Anlagen, Gärten aus dem orientalischen Raum und Klostergärten geprägt. In den Klöstern war der Garten hauptsächlich durch seine Funktion als Lieferant für Gemüse, Obst und Heilkräuter geprägt; allenfalls diente er als Ort der Kontemplation. Der Garten war damals noch nicht Raum für bewusste Erholung oder für geselliges Beisammensein; Repräsentation und Darstellung von Macht und Reichtum durch Gartenkunst spielten damals keine Rolle.
Heute verstehen wir Gärten und Parks als aus baulichen und pflanzlichen Elementen bestehende, vom Menschen künstlich und künstlerisch gestaltete Teile der Landschaft. Die Vegetation sowie künstlerisch gestaltete Kleinarchitekturen sind Teil einer Gesamtkomposition, die alle fünf Sinne anspricht. Die Bandbreite an Grünräumen ist inzwischen deutlich größer geworden.
In diesem Seminar besuchen und erleben wir die Parks und Gärten auch draußen.Wann & Wo:
Pfarre Rossau, 1090 Wien, Servitengasse 9
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin: