Bildungsinitiative für Frauen

Themenbereich: Kunst und Kultur

Suchbegriff:
Themenbereich:
Tageszeit:
Datum von:
Datum bis:
Region:
Kursort
Referentin/Seminarbegleiterin:
Sortiert nach:

Kunst und Kultur  |  Kulturgeschichte  |  Kursnummer A24-243070

Gärten und Parks: deren Geschichte und die Bedeutung für jeden einzelnen Menschen und die Gesellschaft

Ein kulturhistorischer Streifzug von der Antike bis in unsere Zeit

Di. 17.09.2024, 1110 Wien

Inhalt:

Können wir uns ein Leben ohne private Gärten oder öffentliche Parks vorstellen? Was würde uns ohne diese Grünräume fehlen? Was macht den Reiz und die positive Wirkung von Gärten, Parks und anderen Grünräumen aus?

Der Garten als grüner Freiraum hat sich in Mitteleuropa über die Jahrhunderte stetig entwickelt. Im späten Mittelalter und am Beginn der Neuzeit wurde er vor allem durch Überlieferungen von antiken Anlagen, Gärten aus dem orientalischen Raum und Klostergärten geprägt. In den Klöstern war der Garten hauptsächlich durch seine Funktion als Lieferant für Gemüse, Obst und Heilkräuter geprägt; allenfalls diente er als Ort der Kontemplation. Der Garten war damals noch nicht Raum für bewusste Erholung oder für geselliges Beisammensein; Repräsentation und Darstellung von Macht und Reichtum durch Gartenkunst spielten damals keine Rolle.

Heute verstehen wir Gärten und Parks als aus baulichen und pflanzlichen Elementen bestehende, vom Menschen künstlich und künstlerisch gestaltete Teile der Landschaft. Die Vegetation sowie künstlerisch gestaltete Kleinarchitekturen sind Teil einer Gesamtkomposition, die alle fünf Sinne anspricht. Die Bandbreite an Grünräumen ist inzwischen deutlich größer geworden.


Nachbarschaftsgärten, ehemalige Verkehrsbänder als „Grüne Trassen“ und begrünte Fassaden als „vertikale Gärten“ zeigen, welche Ansätze in den letzten 20 Jahren vor allem in der städtischen Gesellschaft zu neuen Grünanlagen führten.

Der Seminarbegleiter, der vor allem als Garten- und Landschaftshistoriker sowie Publizist arbeitet, nimmt Sie mit auf eine spannende historische und individuelle Reise durch die Geschichte der Gartengestaltung, Gartenkunst und Gartennutzung, wobei Grünanlagen „gleich ums Eck“ im Fokus stehen. Anhand dieser Grünflächen können wir deren Bedeutung leicht erkennen und fassen.

Zwei Einführungseinheiten im Seminarraum leiten über zum Besuch von vier bis sechs Garten- und Parkanlagen, welche die erwähnte Bandbreite aufzeigen und uns die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Grünflächen näherbringen.

Die Corona-Pandemie hat uns als Gesellschaft gezeigt, dass wir gerade in Städten nicht zu viele, sondern zu wenige Grünräume haben. Nutzen wir diese Erkenntnis und beachten wir verstärkt unser Bedürfnis nach vielfältigen öffentlichen und privaten Grünräumen.

Wann & Wo:

ab Dienstag, 17.09.2024, jeweils 09:00 - 11:00, 6 Einheiten vormittags
Pfarre Kaiserebersdorf, 1110 Wien, Dreherstraße 2

Kosten:

€ 65,00

Seminar­begleiterinnen:

Elisabeth Elsigan, 0699/19663393
Maria Bohrn, 0664/5818402

Referentin:

Christian Hlavac

Kunst und Kultur  |  Literatur  |  Kursnummer A24-244020

Wiener Literatur - Schauplätze

AutorInnen und ihre biographisch-literarische Beziehung zu Wien

Do. 19.09.2024, 1030 Wien

Inhalt:

Wussten Sie auch, dass Szenen von Ö. v. Horvaths Geschichten aus dem Wienerwald im 8. Bezirk angesiedelt sind? Kennen Sie das Ungargassenland der I. Bachmann? Wollen Sie wissen, in welchen Cafés Th. Bernhard seiner Kaffeehausaufsuchkrankheit frönte?
Sie entwickeln Interesse an Österreichischer Literatur und lernen Wien als Schauplatz von literarischen Werken kennen.

Wann & Wo:

ab Donnerstag, 19.09.2024, jeweils 09:00 - 11:00, 8 Einheiten vormittags
Pfarre St. Othmar unter den Weißgerbern, 1030 Wien, Kolonitzplatz 1

Kosten:

€ 75,00

Seminar­begleiterin:

Ingrid Formanek

Referentin:

Sabine Krenmayer-Wagner

Kunst und Kultur  |  Kulturgeschichte  |  Kursnummer A24-243510

Vom Wiener Kongress 1815 bis zur Gegenwart

Entdeckungsreise durch die Geschichte Österreichs in Bildern und Texten

Mi. 25.09.2024, 1190 Wien

Inhalt:

In diesem Seminar liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Entwicklung von Gesellschaft, Kultur und Religion.

Ein Seminarvormittag besteht aus:

Bilder mit den wichtigsten Informationen

zeitgenössische Texte in Auszügen (Briefe, Berichte, Tagebücher, Urkunden ...)

mit anschließendem Gespräch

Fallweise kreative Verarbeitung des Gehörten

Eine Fortsetzung des Seminars für die Zeit von den Kelten bis zum Wiener Kongress ist möglich

Wann & Wo:

ab Mittwoch, 25.09.2024, jeweils 09:00 - 11:00, 8 Einheiten vormittags
Pfarre Unterheiligenstadt, 1190 Wien, Heiligenstädter Straße 101

Kosten:

€ 75,00

Seminar­begleiterin:

Edith Aleksa, 0664/914 47 32

Referentin:

Richard Braun

Kunst und Kultur  |  Kulturgeschichte  |  Kursnummer A24-243012

Auf der Spur bedeutender Frauen

Geschichten von Frauen, die Österreich und Wien beeinflusst haben

Mo. 30.09.2024, 2380 Perchtoldsdorf

Inhalt:

Jede von uns kennt den Hl. Leopold, aber kennen Sie seine Frau Agnes? Wir alle kennen Adolf Loos, was wissen Sie über Lina Loos?

In diesem Seminar geht es darum, Geschichten von Frauen zu erzählen. Mit weiblichem Blick findet sich eine Vielzahl von interessanten Frauen, die als Kunst­förder:innen, Künstler:innen, Diplomatinnen, Politike­r:innen, Rebellinnen gewirkt haben und noch immer wirken. Dieses Wirken steht selten in Geschichtsbü­chern, denn als Frau „Geschichte zu schreiben“ war nicht einfach. Manchmal wurde die Bedeutung von Frauen sehr wenig bis gar nicht in den Chroniken erwähnt.

Sie entwickeln ein Gespür für Frauengeschichte und ihre Bedeutung für das Hier und Jetzt.

Wann & Wo:

ab Montag, 30.09.2024, jeweils 09:00 - 11:00, 8 Einheiten vormittags
Marienhof, 2380 Perchtoldsdorf, Marienplatz 1

Kosten:

€ 75,00

Seminar­begleiterinnen:

Liane Werner, 0676/3804324
Irene Pelz, 0664/5257942

Referentin:

Maria Kramer

Kunst und Kultur  |  Musik und darstellende Kunst  |  Kursnummer A24-241040

Musik, die mir guttut

Mit allen Sinnen den Impulsen nachspüren

Mi. 02.10.2024, 1190 Wien

Inhalt:

Sich bewusst und nachfragend der Vielfalt der Wirkungen von Musik aussetzen.

Inhalt:

Selbsterleben

Geschichten, die Komponist:innen erzählen

was Musiker so denken

Instrumente

und vieles mehr

Unser Hören als Bereicherung und möglicher Ort der Selbsterfahrung.

Wann & Wo:

ab Mittwoch, 02.10.2024, jeweils 09:00 - 11:00, 8 Einheiten vormittags
Pfarre Döbling-St. Paul, 1190 Wien, Kardinal-Innitzer-Platz 1

Kosten:

€ 75,00

Seminar­begleiterin:

Gabriele Wytrzens, 0699/10186021

Referentin:

Bernhard Strobl

Kunst und Kultur  |  Musik und darstellende Kunst  |  Kursnummer A24-241060

Töne des Waldes

Der Wald in Musik und Kultur im Lauf der Jahrhunderte

Mi. 02.10.2024, 1190 Wien

Inhalt:

Geschichten und Wissenswertes zu den vielfältigen Beziehungen zwischen Wald, Musik und Kultur im Laufe der Jahrhunderte.

Oft fällt es uns nicht auf, aber sehr oft verbinden wir bestimmte Melodien und Instrumente mit Wald – warum ist das so?

Warum ist der Wald untrennbar mit Musik verbunden?

Warum spielt der Wald in der Musik eine wichtige Rolle als „Ort der Entscheidung“?

Die Antworten zu diesen Fragen – und vielen mehr – werden in, mit und mit Hilfe der Musik zu finden sein.

Wann & Wo:

ab Mittwoch, 02.10.2024, jeweils 09:00 - 11:00, 8 Einheiten vormittags
Pfarre Franz von Sales - Teilgemeinde Krim, 1190 Wien, Weinberggasse 37

Kosten:

€ 75,00

Seminar­begleiterin:

Herta Glatzl, 0699/19701745, glatzl.herta@gmail.com

Referentin:

Veronika Nöbauer-Reilinger

Kunst und Kultur  |  Bildende Kunst  |  Kursnummer A24-242111

„Renaissance - eine europäische Kulturepoche im 15., 16. Jahrhundert (ca. 1420-1600)“

Di. 15.10.2024, 1130 Wien

Inhalt:


Wann & Wo:

ab Dienstag, 15.10.2024, jeweils 09:00 - 11:00, 8 Einheiten vormittags
Pfarre Ober St. Veit, 1130 Wien, Wolfrathplatz 1

Kosten:

€ 75,00

Seminar­begleiterin:

Christine Gmeinder, 0676/4081986, christine.gmeinder@gmail.com

Referentin:

Maria Kramer

Kunst und Kultur  |  Kulturgeschichte  |  Kursnummer A24-243010

Auf der Spur bedeutender Frauen

Geschichten von Frauen, die Österreich und Wien beeinflusst haben

Mo. 21.10.2024, 2523 Tattendorf

Inhalt:

Jede von uns kennt den Hl. Leopold, aber kennen Sie seine Frau Agnes? Wir alle kennen Adolf Loos, was wissen Sie über Lina Loos?

In diesem Seminar geht es darum, Geschichten von Frauen zu erzählen. Mit weiblichem Blick findet sich eine Vielzahl von interessanten Frauen, die als Kunst­förder:innen, Künstler:innen, Diplomatinnen, Politike­r:innen, Rebellinnen gewirkt haben und noch immer wirken. Dieses Wirken steht selten in Geschichtsbü­chern, denn als Frau „Geschichte zu schreiben“ war nicht einfach. Manchmal wurde die Bedeutung von Frauen sehr wenig bis gar nicht in den Chroniken erwähnt.

Sie entwickeln ein Gespür für Frauengeschichte und ihre Bedeutung für das Hier und Jetzt.

Wann & Wo:

ab Montag, 21.10.2024, jeweils 09:00 - 11:00, 8 Einheiten vormittags
Haus der Vereine, 2523 Tattendorf, Schulstraße 16

Kosten:

€ 75,00

Seminar­begleiterin:

Anita Reinisch-Mairinger, 0699/11484610

Referentin:

Susanne Herrmann

Kunst und Kultur  |  Bildende Kunst  |  Kursnummer A25-142071

Kunst - Spiegel der Zeit

Die Kunst des Abendlandes

Do. 13.02.2025, 1030 Wien

Inhalt:

Eine kunst- und kulturhistorische Reise durch die Epochen der bildenden Kunst - von der Spätantike bis zur Gegenwart.

Kunst, Architektur und Kultur verändern sich in den Jahrhunderten, daran lässt sich auch deutlich ab­lesen, wie die Menschheit sich verändert hat. Die historische Situation, die Entwicklungsstufe der Zivili­sation und das kulturelle Verhalten der Volksschichten bestimmen jeweils die Kunst der Zeit.

Sie erlangen Verständnis für die bildende Kunst: Kunst sehen, erkennen und eventuell in den zeitlichen Konnex einordnen.

Wann & Wo:

ab Donnerstag, 13.02.2025, jeweils 09:00 - 11:00, 8 Einheiten vormittags
Pfarre St. Othmar unter den Weißgerbern, 1030 Wien, Kolonitzplatz 1

Kosten:

€ 75,00

Seminar­begleiterinnen:

Roswitha Schütter
Gertraud Fuchs

Referentin:

Maria Kramer

Kunst und Kultur  |  Literatur  |  Kursnummer A25-144021

Wiener Literatur - Schauplätze

AutorInnen und ihre biographisch-literarische Beziehung zu Wien

Do. 13.02.2025, 1180 Wien

Inhalt:

Wussten Sie auch, dass Szenen von Ö. v. Horvaths Geschichten aus dem Wienerwald im 8. Bezirk angesiedelt sind? Kennen Sie das Ungargassenland der I. Bachmann? Wollen Sie wissen, in welchen Cafés Th. Bernhard seiner Kaffeehausaufsuchkrankheit frönte?

Wien wurde oft zum Schauplatz literarischer Werke erkoren. Von K. Kraus, A. Schnitzler über I. Bachmann, Th. Bernhard bis E. Jelinek, B. Frischmuth etc. möch­ten wir in diesem Seminar den biographischen und literarischen Spuren ausgewählter Autor:innen folgen.

Sie entwickeln Interesse an Österreichischer Literatur und lernen Wien als Schauplatz von literarischen Werken kennen.

Wann & Wo:

ab Donnerstag, 13.02.2025, jeweils 09:00 - 11:00, 8 Einheiten vormittags
Pfarre Währing - St. Gertrud, 1180 Wien, Maynollogasse 3

Kosten:

€ 75,00

Seminar­begleiterin:

Agnes Walterskirchen, 0699/19415321, agnes@walterskirchen.at

Referentin:

Sabine Krenmayer-Wagner

Kunst und Kultur  |  Kulturgeschichte  |  Kursnummer A25-143070

Gärten und Parks: deren Geschichte und die Bedeutung für jeden einzelnen Menschen und die Gesellschaft

Ein kulturhistorischer Streifzug von der Antike bis in unsere Zeit

Do. 13.02.2025, 1220 Wien

Inhalt:

Können wir uns ein Leben ohne private Gärten oder öffentliche Parks vorstellen? Was würde uns ohne diese Grünräume fehlen? Was macht den Reiz und die positive Wirkung von Gärten, Parks und anderen Grünräumen aus?

Der Garten als grüner Freiraum hat sich in Mitteleuropa über die Jahrhunderte stetig entwickelt. Im späten Mittelalter und am Beginn der Neuzeit wurde er vor allem durch Überlieferungen von antiken Anlagen, Gärten aus dem orientalischen Raum und Klostergärten geprägt. In den Klöstern war der Garten hauptsächlich durch seine Funktion als Lieferant für Gemüse, Obst und Heilkräuter geprägt; allenfalls diente er als Ort der Kontemplation. Der Garten war damals noch nicht Raum für bewusste Erholung oder für geselliges Beisammensein; Repräsentation und Darstellung von Macht und Reichtum durch Gartenkunst spielten damals keine Rolle.

Heute verstehen wir Gärten und Parks als aus baulichen und pflanzlichen Elementen bestehende, vom Menschen künstlich und künstlerisch gestaltete Teile der Landschaft. Die Vegetation sowie künstlerisch gestaltete Kleinarchitekturen sind Teil einer Gesamtkomposition, die alle fünf Sinne anspricht. Die Bandbreite an Grünräumen ist inzwischen deutlich größer geworden.


Nachbarschaftsgärten, ehemalige Verkehrsbänder als „Grüne Trassen“ und begrünte Fassaden als „vertikale Gärten“ zeigen, welche Ansätze in den letzten 20 Jahren vor allem in der städtischen Gesellschaft zu neuen Grünanlagen führten.

Der Seminarbegleiter, der vor allem als Garten- und Landschaftshistoriker sowie Publizist arbeitet, nimmt Sie mit auf eine spannende historische und individuelle Reise durch die Geschichte der Gartengestaltung, Gartenkunst und Gartennutzung, wobei Grünanlagen „gleich ums Eck“ im Fokus stehen. Anhand dieser Grünflächen können wir deren Bedeutung leicht erkennen und fassen.

Zwei Einführungseinheiten im Seminarraum leiten über zum Besuch von vier bis sechs Garten- und Parkanlagen, welche die erwähnte Bandbreite aufzeigen und uns die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Grünflächen näherbringen.

Die Corona-Pandemie hat uns als Gesellschaft gezeigt, dass wir gerade in Städten nicht zu viele, sondern zu wenige Grünräume haben. Nutzen wir diese Erkenntnis und beachten wir verstärkt unser Bedürfnis nach vielfältigen öffentlichen und privaten Grünräumen.

Wann & Wo:

ab Donnerstag, 13.02.2025, jeweils 09:00 - 11:00, 7 Einheiten vormittags
Teilgemeinde Aspern-St. Katharina, 1220 Wien, Bergengasse 6

Kosten:

€ 70,00

Seminar­begleiterinnen:

Doris Handschuh, 0680/1231969, anima.in.aspern@gmail.com
Marianne Helm, 0699/18189288

Referentin:

Christian Hlavac

Kunst und Kultur  |  Kulturgeschichte  |  Kursnummer A25-143030

Die Habsburger

Einzel- und Familienschicksale

Di. 25.02.2025, 1110 Wien

Inhalt:

Mehr wissen über die 640 Jahre lange Dauer der Staatsfamilie

Dieser Familie verdankte das kleine Herzogtum Ös­terreich, Bestandteil des großen Heiligen Römischen Reiches, die Ausweitung zur Donaumonarchie und zum Weltreich, das vor etwa 100 Jahren zerbrach. Den vielen individuellen Persönlichkeiten und ihrer Leistungen nachzuspüren ist anhand von reichem Quellenmaterial vorgesehen.

Sie lernen geschichtliche Hintergründe genau kennen.

Wann & Wo:

ab Dienstag, 25.02.2025, jeweils 09:00 - 11:00, 8 Einheiten vormittags
Pfarre Kaiserebersdorf, 1110 Wien, Dreherstraße 2

Kosten:

€ 75,00

Seminar­begleiterinnen:

Maria Bohrn, 0664/5818402
Elisabeth Elsigan, 0699/19663393

Referentin:

Susanne Herrmann

Kunst und Kultur  |  Literatur  |  Kursnummer A25-144020

Wiener Literatur - Schauplätze

AutorInnen und ihre biographisch-literarische Beziehung zu Wien

Mi. 26.02.2025, 1010 Wien

Inhalt:

Wussten Sie auch, dass Szenen von Ö. v. Horvaths Geschichten aus dem Wienerwald im 8. Bezirk angesiedelt sind? Kennen Sie das Ungargassenland der I. Bachmann? Wollen Sie wissen, in welchen Cafés Th. Bernhard seiner Kaffeehausaufsuchkrankheit frönte?

Wien wurde oft zum Schauplatz literarischer Werke erkoren. Von K. Kraus, A. Schnitzler über I. Bachmann, Th. Bernhard bis E. Jelinek, B. Frischmuth etc. möch­ten wir in diesem Seminar den biographischen und literarischen Spuren ausgewählter Autor:innen folgen.

Sie entwickeln Interesse an Österreichischer Literatur und lernen Wien als Schauplatz von literarischen Werken kennen.

Wann & Wo:

ab Mittwoch, 26.02.2025, jeweils 09:30 - 11:30, 8 Einheiten vormittags
EB - Seminarraum, 1010 Wien, Stephansplatz 3/2

Kosten:

€ 75,00

Seminar­begleiterin:

Waltraud Wilhelm, 0676/84966011

Referentin:

Sabine Krenmayer-Wagner

Kunst und Kultur  |  Bildende Kunst  |  Kursnummer A25-142070

Kunst - Spiegel der Zeit

Die Kunst des Abendlandes

Di. 11.03.2025, 2372 Gießhübl

Inhalt:

Eine kunst- und kulturhistorische Reise durch die Epochen der bildenden Kunst - von der Spätantike bis zur Gegenwart.

Kunst, Architektur und Kultur verändern sich in den Jahrhunderten, daran lässt sich auch deutlich ab­lesen, wie die Menschheit sich verändert hat. Die historische Situation, die Entwicklungsstufe der Zivili­sation und das kulturelle Verhalten der Volksschichten bestimmen jeweils die Kunst der Zeit.

Sie erlangen Verständnis für die bildende Kunst: Kunst sehen, erkennen und eventuell in den zeitlichen Konnex einordnen.

Wann & Wo:

ab Dienstag, 11.03.2025, jeweils 09:15 - 11:15, 8 Einheiten vormittags
Pfarre Gießhübl, 2372 Gießhübl, Pfarrplatz 1

Seminar­begleiterin:

Hermine Aranyosy, +43 (664) 564 57 93

Referentin:

Maria Kramer

Kunst und Kultur  |  Kulturgeschichte  |  Kursnummer A25-243041

Messen, Motetten und Oratorien

Gotteslob in der Musik

Do. 02.10.2025, 1180 Wien

Inhalt:

Geschichten und Wissenswertes zur Entwicklung der Musik der katholischen und protestantischen Kirche im Laufe der Jahrhunderte

Schon von Anbeginn der Geschichte ist es überliefert, dass Musik für die Lobpreisung in Gottesdiensten und Huldigungen des Gottes / der Götter verwendet wurde.

So ist es nicht verwunderlich, dass im Laufe der Zeit sich verschiedene Formen in der Musik entwickelten, die im Zusammenhang mit Feierlichkeiten der Kirche stehen. Musik diente zur Begleitung eines Gottesdienstes, zum Innehalten und zum Gebet, um Geschichten zu erzählen und vielem mehr.

Wissenswertes zu und über Geistliche Musik

Wann & Wo:

ab Donnerstag, 02.10.2025, jeweils 09:00 - 11:00, 8 Einheiten vormittags
Pfarre Währing - St. Gertrud, 1180 Wien, Maynollogasse 3

Kosten:

€ 75,00

Seminar­begleiterin:

Agnes Walterskirchen, 0699/19415321, agnes@walterskirchen.at

Referentin:

Veronika Nöbauer-Reilinger