ANIMA Spezialseminar - was ist das?
In diesem Seminar sind die Kinder ein wichtiger Teil. Unter Anregung einer ausgebildeten Spielleiterin erleben Mütter und Kinder an einigen Vormittagen – je nach Länge des gesamten Seminars - gemeinsam Spiel und Spaß für alle Sinne.
An den nächsten Vormittagen genießen die Mütter unter der Leitung einer Referentin ungestört das ANIMA Thema, das sie vor Beginn des Seminars aus unseren Themen gewählt haben.
Die Kinder setzen Spiel und Spaß mit der Spielleiterin und zusätzlicher Kinderbetreuung fort.
Abgerundet wird das Seminar durch einen gemeinsamen Vormittag mit Müttern, Kindern und der Spielleiterin.
Bausteine des Seminars:
Spieleinheiten für mein Kind und mich
- Spiele, Lieder und Tänze aller Art kennen lernen
- Verschiedenste Materialien ausprobieren
- Unsere Sinne öffnen und erleben
- Soziales Verhalten üben
- Erfahrungen austauschen
- Andere Mütter und ihre Kinder kennen lernen
- Miteinander Spaß haben
- Wertvolle Zeit miteinander verbringen
Thematische Einheiten für mich
Ich bin entspannt, mein Kind ist gut aufgehoben
- Zeit für mich
- Durchatmen
- Themen, die mich interessieren
- Informationen, die ich brauchen kann
- Hilfe für den Alltag
- Austausch mit anderen Müttern
- Raum für meine Gedanken und Gefühle
ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Abbiegen, begegnen, austauschen oder sich einfach nur zurückziehen.
ANIMA schenkt jetzt jeden Dienstag Raum für Eltern oder Alleinerziehende mit ihren Kindern. Niederschwellig, ungezwungen und zum Durchatmen erfunden.
Ein Ort für Fragen und Antworten. Für Gespräche und Ruhe. Für Auszeit und Zwischenzeit.
Jeden Dienstag von 09:30 - 11:30 Uhr oder von 14:00 - 16:00 Uhr.
Themenbereich: Spezialseminare
Themengruppe: Für mich und mein Kind
Persönlichkeit | Mein Blick auf mich
... denn das Glück ist immer da
Glück ist ein inneres Land, das wir jederzeit betreten können. (Sabine Standenat)
Kann das stimmen? Und warum brauchen wir dann Ratgeber, um glücklicher zu werden? Warum merken wir Glück oft erst im Nachhinein oder versuchen, ihm atemlos nachzujagen? Und wie ist das mit dem Spruch: „Jeder ist seines Glückes Schmied?“ Sicher ist, dass es viele verschiedene Arten von Glück gibt.
Es geht um den ganz eigenen Weg, um das Verbinden von Im-Augenblick-Leben und genießen, von Sinn und Mut, von Dankbarkeit und vielleicht neue Blickwinkeln.
- Im Austausch mit anderen,
- mit Übungen und Meditation,
- und mit dem nötigen Hintergrundwissen
wollen wir uns unseres Glücks (noch mehr) bewusst werden.
Sie experimentieren in diesem Seminar mit der Leichtigkeit des Glücks und probieren aus, was Sie davon für Ihr Leben mitnehmen wollen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
... von guten alten Hausmitteln
Viele Eltern wollen ihr Kind möglichst "natürlich" behandeln wenn es krank ist. Dafür eignen sich, in so manchen Fällen, altbewährte Hausmittel. Die meisten dieser Zutaten haben ihren Ursprung in der Natur oder Pflanzenheilkunde (Phytotherapie). Wie der Name schon sagt, basieren Hausmittel auf Zutaten, die in den meisten Haushalten ohnehin vorhanden oder leicht zu beschaffen sind.
An diesem Vormittag wollen wir oft schon verloren gegangenes Wissen wieder zusammentragen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Literatur
Abenteuer Bilderbuch
Reise in die Welt der Bilderbücher für Kids und Erwachsene
Die Welt spiegelt sich im Bilderbuch auf klare, einfach verständliche Weise wider. Das nutzen wir für uns und unsere Kinder, die Welt zu begreifen.
Bilderbücher begleiten uns von Kind an. Sie sind ein generationenübergreifendes Medium, dem wir praktisch auf den Grund gehen wollen:
- Von der Lesefibel bis zum 3-D-Bilderbuch mit App – historischer Weg des Bilderbuches.
- Bilderbuch praktisch – z. B. Spiele, Ausgangspunkt für Fantasiereisen, etc.
- Welche herausfordernden Themen kann ich mit Bilderbüchern bearbeiten? z. B. Tod, Krankheit, Patchworkfamilien, Selbstbild, religiöse Themen, kulturelle Vielfalt und Diversität
- Bilderbücher stehen zur Bearbeitung zur Verfügung.
Sie wissen, wie Sie Ihre Kinder mit Bilderbüchern auf ihrem Weg begleiten können.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Achtsamkeit als Unterstützung im Familienalltag
Achtsamkeit bedeutet: mit Bewußtheit, offen, respektvoll und ohne zu urteilen im gegenwärtigen Augenblick zu sein, ruhig, gelassen und mitfühlend auf die aktuelle Situation und meine Mitmenschen einzugehen
In diesem Impulsworkshop erhalten wir einen Einblick in die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis und Ideen, wie uns diese im Familienalltag unterstützen können.
Es werden Haltungen und Übungen vorgestellt, die im Alltag helfen, sich selbst und die Kinder besser wahrnehmen und liebevoll annehmen zu können sowie in Stress-Situationen Ruhe zu bewahren und eigene Lösungen für Herausforderungen zu finden. Für mehr Entspannung, Leichtigkeit und Freude in der Familie!
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Alles könnte anders sein!
Eine Ermutigung, Gesellschaftsutopien zu entwickeln Train-the-Train Weiterbildung
Lange haben wir als Gesellschaft uns nicht mehr über positive Zukunftsbilder verständigt. Dabei kann ein „gutes Leben für alle“ nur Gestalt annehmen, wenn wir uns ein solches ausmalen, ansatzweise spüren, was wir dabei gewinnen könnten, uns darüber austauschen und gemeinsam Lust bekommen, uns dafür einzusetzen!
Im ersten Workshop tauchen wir gemeinsam mittels Soziodrama in positive Zukunftsbilder ein. Im zweiten Teil wenden wir uns stärker dem Transfer in die eigene Trainer*innentätigkeit zu. Zudem können Trainer*innen bei der Umsetzung durch weitere Coachingeinheiten unterstützt werden.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Erwachsenenbildner*innen, insbesondere mit dem Ziel, Unterstützung bei der Gestaltung neuer Formate zu bieten.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Alles, was RECHT ist
Wissenswertes vom Jugendschutz bis zum Ehe- und Erbrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Gesetze sind von der Geburt bis zum Tod unsere Wegbegleiter.
Wenig bekannt ist, wie oft wir eigentlich das Familienrecht bei der Lösung von familiären Problemen benötigen, welche Hilfestellungen uns staatliche und private Organisationen anbieten.
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die besonders aktuellen Themen durch lebendige Wissensvermittlung, Diskussion und Hilfestellung sowie das Aufzeigen von rechtlichen Ansprüchen:
- Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaften
- Kinder und Jugendliche
- Erbrecht
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Sie erhalten Informationen und Hilfestellung, damit Sie rechtliche Vorkehrungen treffen können und wissen, wohin Sie sich bei Problemen wenden.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Unterwegs im Glauben
Am Puls des Lebens
Bewegende Geschichten aus der Bibel
Haben Sie Lust, sich auf eine spannende Reise in die Lebenswelt der Bibel einzulassen? Was hat Menschen damals bewegt?
In diesem Seminar werden Frauen und Männer aus der Bibel näher beleuchtet. Mögliche Beispiele können sein:
- Wie lange es dauern kann, bis tiefe Familienzwiste bereinigt werden
- Jakob, der seinen Bruder übervorteilt, selbst betrogen wird und zum weisen Stammesvater reift
- Rut, eine „Ausländerin", riskiert sich und wird Urgroßmutter des Königs David
Lernen Sie biblische Gestalten wie Abraham, Jakob, Rut, Paulus kennen – mit ihrem Vertrauen, Mut und ihrer Hingabe, aber auch mit ihrem Ringen, Zweifel und ihrer Angst. Lassen Sie sich berühren und entdecken Sie, wie nahe diese Texte auch heute noch am Puls des Lebens sind!
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
An Grenzen wachsen
Es sind nicht nur die schönen Erlebnisse, die uns im Leben weiterbringen
Können Hindernisse und Stolpersteine im Leben zu Kraftquellen werden?
- Wo stoße ich an Grenzen?
- Wie gehe ich mit Grenzen um?
- Grenzen bewusst setzen als Abgrenzung
- Grenzen in der Erziehung?
- Unser Leben ist endlich, der Tod ist die letzte und absolute Grenze. Gibt es Hilfe aus dem Glauben?
Durch die intensive Beschäftigung mit der Erfahrung von Grenzen können Sie diese als positive Herausforderung, als Schutz und als Notwendigkeit im Leben neu kennenlernen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Biografie
ANIMA animierend aktivierend
Spezielles Angebot für Langzeitgruppen
Soviel gelebtes Leben – so viele erlebte ANIMA-Seminare.
Sind Sie immer noch neugierig und wollen Ihr Leben bereichern?
Das „Neue" entsteht aus den Inhalten verschiedener Seminare, die speziell und anspruchsvoll für die Gruppe aufbereitet werden.
- Positives Erkennen unserer Lebensmöglichkeiten
- Biographiearbeit, Reflexion, Selbsterkenntnis
- Bedeutung der sozialen Beziehungen und Veränderungen
- Neurosomatik – die Wechselwirkung zwischen Gehirn und Körper
- Kraft tanken
Sie erhalten animierende und aktivierende Impulse, gewinnen neue Sichtweisen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
ANIMA Messfeier zu Beginn des neuen Arbeitsjahres
Eingeladen sind alle Seminarbegleiterinnen und ReferentInnen
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Arbeitskreis Theologie
Fortbildung für Seminarbegleiterinnen und ReferentInnen
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren
Armut - Reichtum - soziale Gerechtigkeit
Was können wir gegen die zunehmende soziale Spaltung in der Gesellschaft und für ein gutes Leben für alle tun?
Gehören Sie zu den Leistungsträgerinnen in unserer Gesellschaft oder zählen Sie sich zu den Sozialschmarotzerinnen? Oder wissen Sie es nicht so genau?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit:
- Armuts- und Reichtumsverteilung in Österreich und in der Welt. Was macht das mit uns?
- Wie hängen Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit zusammen?
- Definitionen/Indikatoren von Armut kennen und österreichischer Sozialbericht 2017
- Strategien der Armutsbekämpfung auf österreichischer und auf EU-Ebene. Wie steht es um die neue "soziale Säule" der EU und um die Sozialpolitik in Österreich?
-Was kann ein gutes Leben für alle sein und wie können wir uns auf zivilgesellschaftlicher Ebene dafür einsetzen?
Sie sehen Armutsbekämpfung aus der Menschenrechtsperspektive, sammeln Argumente für gesellschaftliche Debatten über Armut und Soziales, entwickeln Mut, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Armut - Reichtum – soziale Gerechtigkeit
Was können wir für die zunehmende Spaltung der Gesellschaft und für ein gutes Leben für alle tun?
Diese Weiterbildung für Referentinnen und Seminarbegleiterinnen gibt Einblick in das soziale Gefüge Österreichs. Sie soll auf kompetente Informationsquellen verweisen und Lust auf zivilgesellschaftliches Engagement gegen die zunehmende soziale Spaltung unserer Gesellschaft machen. Die Plattform „Arm- alt weiblich“ wird vorgestellt.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Bildende Kunst
Ars sacra – Kunst und Spiritualität
Spiritualität und Transzendenz erleben
Wie entsteht die transzendente Wirkung eines Kunstwerkes? Liegt ihm ein Programm zugrunde? Welches? Ist eine Malerei die wortwörtliche Darstellung einer biblischen Begebenheit oder die eines Mythos oder symbolhaften Gleichnisses? Das „Himmlische Jerusalem" – ist jede Architektur sein Ebenbild?
Diesen und anderen Fragen gehen wir nach durch Vergleichen von Bibelstellen und den ihnen entsprechenden Malereien oder Skulpturen. Aufsuchen und Begehen ausgewählter sakraler Räume (Kirche, Synagoge, Moschee oder Stupa) soll uns die für die jeweilige Religion typische Transzendenz erlebbar machen.
Durch Erkennen der hinter der äußeren Erscheinung liegenden Struktur erleben Sie Spiritualität an Kunstwerken längst vergangener Zeiten und der Gegenwart.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Kulturgeschichte
Auf der Spur bedeutender Frauen
Geschichten von Frauen, die Österreich und Wien beeinflusst haben
Jede von uns kennt den Hl. Leopold, aber kennen Sie seine Frau Agnes? Wir alle kennen Adolf Loos, was wissen Sie über Lina Loos?
In diesem Seminar geht es darum, Geschichten von Frauen zu erzählen. Mit weiblichem Blick findet sich eine Vielzahl von interessanten Frauen, die als Kunstförderinnen, Künstlerinnen, Diplomatinnen, Politikerinnen, Rebellinnen gewirkt haben und noch immer wirken. Dieses Wirken steht selten in Geschichtsbüchern, denn als Frau „Geschichte zu schreiben" war nicht einfach. Manchmal wurde die Bedeutung von Frauen sehr wenig bis gar nicht in den Chroniken erwähnt.
Sie entwickeln ein Gespür für Frauengeschichte und ihre Bedeutung für das Hier und Jetzt.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Aus der Praxis – für die Praxis
Wie „tickt“ ANIMA? Was macht ANIMA einzigartig?
Methoden- und Erfahrungsaustausch zwischen neuen und bewährten ReferentInnen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Ausgewogener Lebensstil wirkt!
Vorbeugen, der bessere Weg!
Ob gesund oder krank hängt zu etwa gleichen Teilen von meiner Genetik, Umwelt und meinem Lebensstil ab. Dieses Wissen wollen wir bewusst nutzen.
Die WHO definiert Gesundheit auf der Grundlage von körperlichem, seelischem und sozialem Wohlbefinden. Ein gesundheitsfördernder Lebensstil baut auf:
- Auf Ernährung (bedarfsgerecht)
- Auf Bewegung (Beweglichkeit, Erhaltung der Muskelmasse, besserer Stoffwechsel)
- Auf positiver Einstellung zum Leben (Humor, Entspannung, Genussfähigkeit)
- Auf einem intakten sozialen Umfeld (Familie, Freunde). Diese Möglichkeit kann nur jede/r in Selbstverantwortung nutzen.
Schwerpunktmäßig werden wir auf diverse Teilbereiche eingehen und diese vertiefen.
Sie machen sich Ihr eigenes Potential bewusst und setzen es in Ihrem Lebensalltag um.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Besinnungstag des Arbeitskreises Theologie
für Referentinnen und Seminarbegleiterinnen
Anmeldung erforderlich!
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Mein Blick auf mich
Bewegung – ein Schlüssel zu Gesundheit und Kreativität
Mit der Feldenkrais-Methode meine Möglichkeiten erweitern
Wenn du weißt was du tust, kannst du tun was du willst! (Dr. M. Feldenkrais)
- neue Freude an Bewegung
- größere Leichtigkeit und Klarheit
- weniger Schmerzen
- mehr Kraft und Selbstvertrauen
- mehr Kreativität, Mut und Wohlbefinden
Mitbringen: Bequeme Alltagskleidung, Pullover, Socken, Decke oder Matte
Leichte, angenehme Bewegungen - diese Bewegungs- und Lernmethode soll helfen, eingefahrene Verhaltensmuster zu erkennen und zu ändern. In der Geborgenheit der Gruppe lernen Sie sich neu zu bewegen, langsamer, schonender, harmonischer.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Unterwegs im Glauben
Beziehungsgeschichten aus der Bibel
Miteinander leben damals und heute
Wir leben in Beziehungen ähnlich den Menschen, von denen uns die Bibel erzählt. Was können wir von ihnen lernen?
- Wir lesen in der Bibel von Sara, Abraham, Martha und Maria usw.
- Wir erleben ihre Hoffnungen, ihre Sehnsüchte, ihren Mut, ihre Ängste, ihre Zweifel, ihren Glauben.
- Ähnliche Erfahrungen, Handlungen und Gefühle entdecken wir auch in unserem Leben.
- Wir stellen uns die Frage, was wir von diesen Männern und Frauen lernen können.
- Was hat ihr Leben mit uns zu tun?
Sie lernen, wie Sie Beziehungen besser wahrnehmen, reflektieren und gestalten.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Bildende Kunst
Bezirkserkundungen in Wien
Kennenlernen der kulturellen Entwicklung eines Stadtbezirkes
Kennen Sie die historische und soziale Entwicklung Ihres Wohnbezirks? Bei einem Auslandsbesuch interessieren wir uns für Geschichte und Sehenswürdigkeiten, aber daheim übersehen wir oft viele kulturelle Kostbarkeiten in unserer näheren Umgebung.
Die 23 Wiener Gemeindebezirke mit ihrer unterschiedlichen Ausdehnung und Bevölkerungsstruktur zeigen viele Facetten des urbanen Lebens. In diesem Seminar können wir uns in Verbindung mit Exkursionen mit dem Wohnbezirk beschäftigen. Es ist auch möglich, den Nachbarbezirk oder andere Wunschbezirke ins Zentrum zu stellen.
Sie lernen Ihre nähere oder weitere Wohnumgebung kennen und entdecken noch Neues auch im schon Bekannten.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Unterwegs im Glauben
Bibliodrama
Kreative Wege zum Verständnis der Bibel
Wir besuchen Abraham und Sarah, wir schlüpfen in die Sandalen von Mose, wir schöpfen Wasser mit der Frau am Jakobsbrunnen, wir folgen Jesus auf dem Weg zum Haus von Jairus.
- Wir erleben aktiv biblisches Geschehen
- Wir identifizieren uns mit biblischen Figuren
- Wir erfahren auf diese Weise die Aktualität von Gottes Wort
Sie lassen sich von der Bibel faszinieren und kommen damit sich selbst und Gott näher.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Blickwechsel - systemisch-ressourcenorientierte Gruppensupervision
Supervision für ReferentInnen
Die Personen tragen die Fähigkeit zur Lösung ihrer Probleme in sich. Die Supervisorin ist Expertin für den Dialog, die KlientIn ist ExpertIn für die Lösung.
Ziel der Supervision ist, dass die TeilnehmerInnen ihre Erfahrungen als ReferentInnen dazu nutzen, ihre eigenen Verhaltensweisen sowie die der anderen im Kontext der Gruppe, der Institution ANIMA und der Gesellschaft zu begreifen. Auf der Basis dieses dazu gewonnenen Selbstbewusstseins können die TeilnehmerInnen ihre Rolle in der Erwachsenenbildung den persönlichen Stärken und Werten entsprechend kreativ gestalten.
Die Supervisionsgruppe arbeitet unabhängig von der Organisation – Diskretion ist selbstverständlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle ReferentInnen sind herzlich eingeladen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Lebensfarben / Kreativität
Buntes Tanzen
Bewegen aus der Mitte – in die Mitte
Kann jede tanzen? Muss man dafür nicht in die Tanzschule? Braucht Tanz immer Musik? Kann tanzen so individuell sein wie deine Handschrift?
Buntes Tanzen heißt alle meine Farben zu tanzen und dabei meine eigene Bewegungs-Sprache kennenzulernen.
- Übungen für Körper und Geist, die die eigene Mitte stärken
- durch Entspannung zur Wohlspannung
- Tanzen mit und ohne Musik
- Tanzschritte lernen, eigene Schritte verschenken, Gemeinschaft erleben
- Musik und Tänze aus aller Welt
- Geschichten-, Märchen-, Bibel-Tanzen
Sie werden Ihre individuellen Bewegungen finden, zu Ihrem inneren Rhythmus tanzen, die Musik in Ihren Füßen spüren. Lustvolles Bewegen aus dem Zentrum Ihrer Lebenskraft gibt Ihnen Energie und Freude.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Literatur
Bücher sprechen zu uns – wir reden zurück
Mit Büchern im Gespräch
Ausgangspunkt dieses Literaturseminars sind aktuelle, zeitgenössische Autorinnen und Autoren und ihre Werke. Worüber man/frau spricht, darüber wird geredet, informiert, diskutiert.
Pro Seminareinheit werden mindestens zwei Bücher vorgestellt und auf ihre Inhalte untersucht. Was steckt an Information, an Zeitbezügen oder geschlechtsspezifischen Vorstellungen darin, was ist Inspiration für persönliche Entwicklung oder Anstoß zur Kritik.
Sie erhalten Information über aktuelle Literatur und AutorInnen, lernen Ihr eigenes Leseverhalten kennen, räumen dem Lesen einen gut fundierten Platz im Alltag ein und erhalten Hilfe bei der Auswahl des passenden Lesestoffs.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Damit die Zukunft Zukunft hat
Nachhaltigkeit – eine Überlebensfrage?
Nachhaltigkeit heißt langfristig zu denken, Zukunftsverantwortung zu übernehmen sowie ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu handeln. Nachhaltigkeit als Lebensprinzip bedeutet Konzentration auf Qualität, Erneuerbarkeit und zukunftsorientiertes Haushalten.
- Wozu Nachhaltigkeit? Globale Zusammenhänge
- Ernährung, Gesundheit, Lebensstil
- Energie, Rohstoffe, Haushalt: „Wegwerfgesellschaft" versus Recycling
- Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit als Lebensprinzip: Was wir tun können und sollten
Mit gelebter Nachhaltigkeit schonen Sie nicht nur die Umwelt und sichern eine lebenswerte Zukunft, sondern nützen sich selbst – Sie leben gesünder und zufriedener.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Weibliche Schätze heben
Damit ich nicht ausbrenne
Mein Lebensfeuer hüten
Ich gehe liebevoll und sorgsam mit mir und mit meinen Ressourcen um und suche neue Möglichkeiten um Kraft zu tanken.
- Meine eigenen Ressourcen erkennen und wertschätzen
- Die Signale meines Körpers und meiner Seele wahrnehmen und deuten
- Eine Balance suchen zwischen meinen eigenen Bedürfnissen und den Anforderungen des Alltags
Sie werden voller Kraft, erlangen Freude am Leben und strahlen Ihre Lebensfreude aus.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Mein Blick auf mich
Das Enneagramm
Eine geheimnisvolle Entdeckungsreise zu 9 verschiedenen Persönlichkeitsmustern
Einem uralten Wissen wieder auf die Spur kommen.
- Neun verschiedene Charaktertypen erkunden.
- Eingefahrene Verhaltensmuster sichtbar machen.
- Die eigenen verborgenen Potentiale entdecken und entwickeln.
- Mit Hilfe des Enneagramms den Alltag mit unseren Mitmenschen harmonischer und erfüllter gestalten.
Mit dem Enneagramm werden Sie sich und die anderen besser verstehen können und dadurch neue Freiheiten gewinnen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Das Leben in die Hand nehmen
Schritte zu einer bewussten Lebensgestaltung
Das Leben kann rückblickend verstanden werden, es muss aber vorausschauend gelebt werden. (Sören Kierkegaard)
- Wiederentdecken der eigenen Wurzeln
- Soziale Beziehungen betrachten
- Lebensübergänge und Umbrüche erkennen
- Verabschieden und Loslassen
- Neues entwerfen und Zukunft gestalten
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie eröffnet Ihnen eine bewusstere Lebensgestaltung.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Dem Netzwerk Natur auf der Spur
Entdeckungsreise in die Welt der Biologie
Bei näherem Hinsehen sind Pflanzen, Tiere und unser Körper spannende Wunder.
- Wie funktionieren Pflanzen, Tiere und unsere Körper?
- Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen ihnen und ihrer Umwelt?
- Wie beeinflussen Pflanzen und Tiere einander – wie werden sie von uns Menschen beeinflusst?
Sie werden bruchstückhaftes Wissen aus Schule und Medien ergänzen und vertiefen – mit Hilfe von Bildern wird vieles auch für Nicht-WissenschafterInnen verstehbar.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Demenz
Fortbildung für Seminarbegleiterinnen und Referentinnen
Welche Formen von Demenz gibt es? Wie entsteht die Alzheimer Demenz und welche Symptome weist sie auf? Information über Ursachen und Folgen der Erkrankung sowie über Warnsignale und die Vorteile einer Früherkennung. Weitere Schwerpunkte des Vortrags liegen auf Empfehlungen zur Vorbeugung und zum Umgang mit Alzheimer-Kranken. Ergänzend wird es darum gehen, welche Schlussfolgerungen sich aus diesen Informationen für die ANIMA-Praxis ergeben.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Biografie
Der Rote Faden meines Lebens
Mit Erinnerungen neue Kräfte für die Zukunft wecken
Biografiearbeit hilft Menschen jeden Alters beim Erforschen und Verstehen der eigenen Lebensgeschichte. Betrachten wir die Zusammenhänge unseres Lebens, um das „Große Ganze“ besser zu begreifen und um Neues zu gestalten.
- Freude am Erzählen und Interesse für einander stärken
- Ganzheitliches Verständnis für die eigene Biografie gewinnen
- Positive Erfahrungen aufleben lassen
- Mut bekommen für einen neuen Blick nach vorne
- „Erinnere dich an gestern, denk an morgen, lebe heute!“
In wertschätzender Atmosphäre erinnern Sie sich auf neue Weise an hilfreiche Menschen, Orte, Worte, Begebenheiten etc.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Kulturgeschichte
Die Babenberger
Von der Mark zum Herzogtum Österreich
Entwicklung unserer Heimat im Mittelalter
Die vornehme, dem Kaiserhaus verwandte Dynastie, ihre tatkräftigen Ministerialen sowie berufene Orden legten den Grundstein zur staatlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des durch die vorangegangenen Völkerwanderungsstürme zerstörten Grenzlandes des Heiligen Römischen Reiches. In den 270 Jahren der Babenberger Herrschaft entstand im Gebiet des heutigen Niederösterreich und der Steiermark eine blühende Kulturlandschaft voller Burgen, Klöster und Städte. Wien wurde die Residenz und zugleich ein Zentrum des Minnegesanges.
Sie würdigen die Leistung der Menschen im Mittelalter – vom Herzog bis zum einfachen Bürger oder Bauern.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Unterwegs im Glauben
Die Bibel
Lesebuch-Lebensbuch
In zutiefst berührenden Geschichten erzählt die Bibel aus dem Leben von Menschen wie du und ich. Dadurch ist und bleibt sie erstaunlich modern und verhilft auch heute zu erfülltem Leben.
- Wissenswertes rund um die Bibel erfahren
- verschiedene Zugangsweisen ausprobieren
- gemeinsam lesen und meditieren
Sie werden zur eigenständigen Auseinandersetzung mit der Schrift ermutigt und bekommen Lust zum Weiterlesen und Weiterfragen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Mein Blick auf mich
Die Botschaft der Rituale
Rituale als Quellen unserer Kraft
Rituale begleiten uns bewusst und unbewusst durch unser Leben.
Sie schaffen Struktur, stärken Beziehungen, helfen uns loszulassen, Übergänge zu bewältigen u.v.m. In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit:
- Religiösen und traditionellen Ritualen im Jahresk reis
- Ritualen in Familie und Gesellschaft
- dem Aufbau von Ritualen
- der nonverbalen, symbolträchtigen Sprache in Ritualen
- Missbrauch von Ritualen z. B. in Politik und Geschichte
Wir werden den Fragen nachgehen, wodurch Rituale zu Kraftquellen werden und was wir persönlich mit ihnen aussagen wollen.
Sie lernen den Sinn und Nutzen gelebter Rituale zu hinterfragen, um diese abzulegen oder zu verändern, sowie neue, persönlich passende Rituale zu erfinden und weiterzuentwickeln.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Die Frau im Islam: Jenseits von Kopftuch und Harem
Fortbildung für Seminarbegleiterinnen und ReferentInnen
Vortrag von Mag. Khalid El-Abdaoui (Assistent am Institut für Islamische Studien an der Universität Wien) und Mag. Ranja Ebrahim (Doktorandin der islamischen Religionspädagogik an der Universität Wien)
Die Frau im Islam - Aufwertung in ihrer Beziehung zu sich selbst, ihren Mitmenschen und Gott – oder Benachteiligung von und gegenüber Männern?
Bietet der Islam überhaupt eine Grundlage für eine gleichberechtigende Stellung der Frau gegenüber dem Mann und welche Konsequenzen könnte dieses Weltbild auf die westlichen Errungenschaften im Sinne einer gleichgestellten Gesellschaft in Zukunft haben?
Sie erhalten eine Einführung in die Frauenrechte im Islam, der aktuellen Situation gegenübergestellt anhand von Kernthemen wie z. B.: (Zwangs-?)Ehe, Beschneidung von Frauen (FGM) und die Stellung von Bildung im Islam.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Bildende Kunst
Die Frau in der Kunst
Revolutionärin – Schöpferin – Modell – Mäzenin – Muse
Wo und wie lange schon sind Frauen schöpferisch? Wie viel wissen wir von ihnen? Welche Rolle durften sie spielen oder eben nicht spielen? Wer unterstützte sie oder unterstützten sie andere?
Im Zusammenhang mit Geschichte und Kunstgeschichte wollen wir obigen Fragen nachgehen und dabei zugehörige Bilder und Skulpturen betrachten. Dazu dienen Dias oder Kunstdrucke beim Bleiben in der Pfarre oder Originale in den Museen.
Über die Veränderungen der Bildwerke gehen Sie der sozialen Stellung der Frauen im Laufe der Geschichte nach und bekommen eine klarere Sicht auf Ihre eigene gesellschaftliche Stellung.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Familie gestalten
Die Freude aneinander bewahren
Wie Paarbeziehung gelingen kann
Es ist nicht immer einfach im Alltag mit Familie, Kindern, Beruf, Freundinnen, Hobbys das Miteinander lebendig und farbenfroh zu gestalten und die Freude aneinander zu bewahren.
- Möglichkeiten finden, unserer Paarbeziehung mehr Qualität zu verleihen
- Einflüsse von außen aufzeigen und konstruktiv damit umgehen lernen
- Entwicklungsstadien unserer Beziehung wahrnehmen
Sie finden in Ihrer Beziehung mehr Verständnis füreinander, entdecken und nutzen Kraftquellen im Alltag.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Kulturgeschichte
Die Habsburger
Einzel- und Familienschicksale
Mehr wissen über die 640 Jahre lange Dauer der Staatsfamilie
Dieser Familie verdankte das kleine Herzogtum Österreich, Bestandteil des großen Heiligen Römischen Reiches, die Ausweitung zur Donaumonarchie und zum Weltreich, das vor etwa 100 Jahren zerbrach. Den vielen individuellen Persönlichkeiten und ihrer Leistungen nachzuspüren ist anhand von reichem Quellenmaterial vorgesehen.
Sie lernen geschichtliche Hintergründe genau kennen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Weibliche Schätze heben
Die Kunst bewusst zu leben
Ermutigungen für mein Leben
Was will ich? Was brauche ich und was nicht? Ich möchte mich wieder spüren und mein Leben bewusst gestalten.
Es bedarf unserer Aufmerksamkeit, das Leben im Hier und Jetzt bewusst wahrzunehmen. Dann können wir aus der Überfülle an Möglichkeiten das auswählen, was für uns richtig ist, und unsere Entscheidungen treffen.
- achtsam mit meinem Körper umgehen
- mit allen Sinnen leben und genießen, die Lebensfreude einladen
- meine Gefühle ernstnehmen
- Beziehungen bewusst gestalten
- als Konsumentin verantwortlich handeln
- Wege finden, um meine Umwelt aktiv mitzugestalten
Dadurch wird Ihre bewusste Wahrnehmung geweckt und gestärkt. Sie werden zur persönlichen Lebensgestaltung ermutigen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Musik und darstellende Kunst
Die Kunst der Musikwahrnehmung
Entspannt in die Kunst des Musikhörens eintauchen!
Musik als „Kunst der Musen“ (griech.) erregt Gefühle durch Töne, Klänge und Rhythmen, ist universale Ausdrucksform, wird international verstanden und dennoch individuell wahrgenommen.
- Achtsamkeitsübungen und Entspannungsmethoden zur Stärkung von Körper, Geist, Seele und unserer auditiven Wahrnehmung - dem Hören.
- Facettenreiche Hörerlebnisse lassen uns die vielfältigen Wirkungen von Musikarten und Instrumenten erspüren.
- Wir finden unsere „Lieblingsmusik“ für bestimmte Situationen und
- lassen uns berühren und stimulieren von bekannten sowie neuen Musikstücken, Liedern, Tonfolgen.
Sie nutzen die Kraft der Musik für ihr Wohlbefinden.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Die Kunst zu verzeihen
Wie wir uns selbst und anderen verzeihen können.
Die Fähigkeit, verzeihen zu können, ermöglicht es, dass unsere Wunden heilen dürfen. Es geht darum, loszulassen, denn das bringt Erleichterung und Heilung - für Körper und Seele.
In diesem Seminar erkunden wir die Fähigkeit, verzeihen zu können, damit Wunden heilen dürfen. Dazu beschäftigen wir uns mit den „Spiegelgesetzen".
"Wir spiegeln einander und geben uns so die Möglichkeit uns selbst und unser Gegenüber besser kennenzulernen."
- Was bedeuten sie und welchen Einfluss haben sie auf unser Leben?
- Warum Kritik von außen berührt und verletzten kann?
- Warum Selbstliebe und -annahme so wichtig sind?
- Erkenne dich selbst im Anderen
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Musik und darstellende Kunst
Die Oper
Verzauberung durch die Hand der Schönheit (Strauss/Hofmannsthal)
Was macht die Faszination Oper aus? Wie hat sie sich aus dem griechischen Theater zu ihrer heutigen Form entwickelt? Was waren die gesellschaftlichen und musikalischen Voraussetzungen dafür?
Von vielen unverstanden, gemieden, oft sogar gefürchtet, meist mit großem Respekt von der Ferne betrachtet, wird sie von anderen geliebt, verehrt, vergöttert – die Oper. Lassen Sie sich von Komponisten wie Mozart, Weber, Wagner, Richard Strauss und Verdi sowie von perfekter Gesangskunst verzaubern und tauchen Sie in die Welt des Musiktheaters ein!
Sie lernen die Welt der Oper kennen oder vertiefen Ihr Wissen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Lebensfarben / Kreativität
Die Welt der Farben
Die Farben des Regenbogens sind in dir!
Bunt ist meine Lieblingsfarbe (Walter Gropius)
- Bewusst machen, dass Farben auf Körper und Seele wirken und Stimmungen auslösen.
- Wie man Farben hilfreich einsetzen kann.
- Altes Wissen um die Symbolik und Wirkung der Farben wieder neu entdecken.
Sie erleben einen natürlichen Zugang zu Farben und wecken Ihre schöpferischen Kräfte und Freude an der Buntheit.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Bildende Kunst
Die Welt der Pharaonen
Faszinierende altägyptische Hochkultur
Mehr als Pyramiden und Hieroglyphen
Seit der Entzifferung der Hieroglyphen im 19. Jahrhundert hat unsere Kenntnis von der Jahrtausende alten Religion, Geschichte, Architektur und bildenden Kunst, Literatur, Heilkunde, Naturwissenschaft und Wirtschaft des Landes am Nil eine enorme Erweiterung erfahren. Ungeahnte Bezüge von der ägyptischen Religion zur christlichen Morallehre eröffnen sich aus den Totenbüchern.
Sie erleben eine spannende Gegenüberstellung einer antiken Hochkultur mit unserer Zeit und ihren im Grunde ewig gleichbleibenden Fragen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Diese Ängste
für Referentinnen und Seminarbegleiterinnen
Ein Psychodrama-Reflexionsangebot zu Ängste und politischen Antworten
Zielgruppe: MultiplikatorInnen und alle, die sich ihres eigenen Standpunkts versichern und der Politik der Angst etwas entgegensetzen wollen.
Referentin: Dr. Katharina Novy
Anmeldung erforderlich!
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Digitale Helferlein
Fortbildung für ReferentInnen
Entdecken wir gemeinsam die individuellen Möglichkeiten der Digitalisierung.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
EB-Regional
In den drei EB-Regionen Wien, Weinviertel (Vikariat Nord) und Industrieviertel (Vikariat Süd) finden Bildungstage in Kooperation mit ANIMA, dem Katholischen Bildungswerk Wien und dem Kirchlichen Bibliothekswerk statt.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Eigentlich sollte ich glücklich sein
Wir im Hormonkarussell.
Ein tabuisiertes Thema in der Gesellschaft ist die "Depression" nach der Geburt, denn eigentlich sollte FRAU glücklich sein.
In diesem Seminar behandeln wir die Thematik: Vom Tief nach der Geburt. Stimmungsschwankungen nach der Geburt sind normal, ursächlich dafür sind die Hormone. Unterschieden wird allerdings zwischen dem Babyblues und der postpartale Depression/Erschöpfung. Sie unterscheiden sich in ihrem Auslöser, den Anzeichen und dem Zeitraum des Auftretens. Wichtig ist es, Symptome zu erkennen, sich den Auswirkungen bewusst zu sein und sich Hilfe zu holen.
- Babyblues
- postpartale Depression
- postpartale Erschöpfung
Ziel ist es die Mutter-Kind-Interaktion zu stärken - auch im Hinblick auf nachfolgende Schwangerschaften.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Ein neuer Lebensabschnitt!
Tageseltern, Kindergarten und Co?
Mein Kind soll zum ersten Mal von familienfremden Personen betreut werden, das wirft viele Fragen auf:
- Welche Betreuung ist für uns die passende?
- Was ist mir wichtig?
- Wie können wir unser Kind und uns gut vorbereiten und eingewöhnen?
- Wie gehe ich mit Trennungsschmerz um?
All diesen Fragen gehen wir in diesem Seminar auf den Grund.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren
Ein starker Antrieb – Aggression
Auseinandersetzung mit einem Gefühl, das niemand mag
Gibt es nicht auch positive Aspekte von Aggressionen? Aggression als eine Möglichkeit um an Probleme heranzugehen.
- Wo und wie erleben wir Aggressionen?
- Phasen der Aggression kennenlernen
- Lösungsmöglichkeiten erarbeiten – Wie kann man aussteigen?
- Wie geht man mit Aggressionen der Kinder um?
Durch den genauen Blick auf das Phänomen „Aggression" verlieren Sie die Angst davor und können die positiven Aspekte dieser Kraft für sich nutzen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Musik und darstellende Kunst
Eine Reise in die Welt der Musik
Vom griechischen Chor zur Zwölftonmusik
Seit es Menschen gibt, gibt es auch Musik. Musik ist immer ein Spiegel ihrer Zeit.
Lassen Sie sich einladen auf einen Streifzug durch die Musikgeschichte – von den Anfängen der Menschheit bis zur Musik der Moderne. Lassen Sie sich von barocker Kostüm- und Bühnenpracht ebenso ins Staunen versetzen wie von Minnesängern, Schuberts Liedern, virtuosen Klavierkonzerten und der (oft zu Unrecht gefürchteten) Musik der Moderne.
Sie lernen ein breites Spektrum der Musik kennen, gehen mit Freude und offenen Ohren durch die Welt und entdecken Mut zu Neuem.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren
Einfach miteinander reden
Kommunikation schafft Beziehung
Die Art und Weise, wie wir miteinander reden, bestimmt die Qualität unserer Beziehungen. Es ist nicht einfach, so zu kommunizieren, dass wir einander verstehen, dass Worte verbinden statt trennen, Missverständnisse geklärt und Konflikte kreativ geregelt werden.
- Grundlagen einer beziehungsfördernden Kommunikation – Achtsamkeit, Wertschätzung, Klarheit, aktives Zuhören erarbeiten und vertiefen.
- Unser Gesprächsverhalten bewusster wahrnehmen und verbessern.
- Fördernde und hemmende Kommunikationsmuster – verbal und nonverbal – erkennen und beachten.
- Durch beziehungsfördernde Kommunikation und Streitkultur
- Konflikten vorbeugen und einen möglichen Konsens finden.
Kommunikation öffnet, klärt, verbindet: Entdecken Sie durch Kommunikationsfähigkeit und Konfliktkultur den Schlüssel für ein besseres Miteinander.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Eltern als Team
Wir sind Familie.
Jetzt sind wir nicht nur Paar, sondern vor allem auch Eltern.
Aber wie bleibt man trotz durchwachter Nächte, stinkender Windeln und neben dem anstrengenden Job des Elternseins auch noch ein Liebespaar?
- Wie schafft man es als Eltern auf seine Beziehung zu schauen und diese nicht zu vernachlässigen?
- Und muss man als Eltern auch immer einer Meinung sein, was die Erziehung des Kindes angeht?
- Wie verhalte ich mich, wenn mein Partner dem Kind etwas zusagt, was ich eigentlich nicht möchte?
In diesem Seminar lernen wir Hilfsmittel kennen, um uns als Eltern, Paar und vor allem als FAMILIE zu stärken.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Enkeltauglich Leben
Das Spiel, das Ihre Welt verändert.
Die meisten Menschen spüren deutlich, dass sich an unserer Lebensweise etwas ändern muss, damit sie wieder „enkeltauglich“ wird, also auch für zukünftige Generationen ein erfülltes, lebenswertes Leben auf unserer Erde möglich ist.
Das Spiel „Enkeltauglich Leben“ gibt jedem*r Rückenwind, die guten Vorsätze endlich umzusetzen. Begleitet von einem*r ausgebildeten Spielleiter*in werden Sie viele hilfreiche Anregungen für diesen spannenden Weg erhalten. Der spielerische Ansatz stärkt die Gruppendynamik und unterstützt alle bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.
Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen wir alle.
Gerne kommen wir jederzeit in Ihre Pfarre für eine kostenfreie Info-Veranstaltung (Dauer ca. 2 Stunden).
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Kulturgeschichte
Entdeckungsreise durch die Geschichte Österreichs in Bildern und Texten
Von den Kelten bis zum Wiener Kongress 1815
In diesem Seminar liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Entwicklung von Gesellschaft, Kultur und Religion. Ein Seminarvormittag besteht aus zwei Teilen: Bilder mit den wichtigsten Informationen sowie zeitgenössischer Texte in Auszügen (Briefe, Berichte, Tagesbücher, Urkunden, usw.) mit anschließendem Gespräch – fallweise auch kreative Verarbeitung des Gehörten.
Eine Fortsetzung des Seminars von 1815 bis zur Gegenwart wäre prinzipiell möglich.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Entfalten statt rosten!
Jugendwahn versus Sinnfindung
Jugendkult und Machbarkeitswahn propagieren das Körperbild des Jugendlichen. Der reife Mensch hat seine eigenen Wertigkeiten.
Noch nie war die Lebenserwartung so hoch wie heute.
-
Wie geht es mir in diesem Spannungsfeld zwischen hoher Lebenserwartung und dem öffentlichen Diskurs der Überalterung?
-
Worin bestehen unsere Potenziale der verschiedenen Lebensalter, wie schöpfen wir Kraft daraus?
-
Welche Stärken und Talente ergeben sich für uns?
Der Körper baut mit zunehmendem Lebensalter ab, der persönliche Lebensstil kann die Prozesse hemmen. Anti-Aging-Produkte versprechen viel, aber verhindern nichts. Auf seelisch-geistiger Ebene ist immer ein Wachstum möglich. Lange Lebenserfahrung kann die Grundlage einer reifen Persönlichkeit werden.
Dieses Seminar macht Ihnen Mut, persönliche Wertigkeiten zu finden. Unsere Welt braucht reife Menschen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Familie gestalten
Entwicklung des Kindes – und meine Entwicklung als Frau
Herausforderung Mutter-Sein
Viele Frauen erleben ihr Mutter-Sein als große Herausforderung, auf die sie nur zum Teil vorbereitet sind.
- Entwicklungspsychologie
- Veränderung der elterlichen Beziehung
- Erziehungsziele und Erziehungsstile
- Was sagt die Gesellschaft zu Familie, Kindern und Erziehung?
- Werte in der Familie
Sie erfahren mehr über die eigene Persönlichkeit und die Ihrer Kinder und können so eine Beziehung zueinander finden, die Ihnen beiden entspricht.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Erziehung ohne "Wenn, dann..."
Wie ich meine Kinder "wertneutral" begleiten kann.
"Wenn du nicht aufisst, dann ...". Wer hat diesen oder einen ähnlichen Satz nicht schon selber gehört oder zu seinem Kind gesagt? Kann Erziehung ohne Bestrafung/Belohnung funktionieren und wenn ja, wie?
Kinder lernen durch Nachahmung ... in diesem Seminar gehen wir unserem Wertekanon nach, denn Erziehung ist niemals wertfrei, sondern immer wertevermittelnd.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Unterwegs im Glauben
Exerzitien im Alltag
Was mich in Freiheit leben lässt
Einüben von Haltungen, wie wir in der Begegnung mit Jesus zu einer größeren Freiheit in unserem Leben finden.
- Gottes Liebe im Alltag erfahren
- Der eigenen Sehnsucht Raum geben
- Vergebung annehmen und gewähren
- Hilfestellungen fürs tägliche Gebet
Nur wenige Menschen ahnen, was Gott aus ihrem Leben machen würde, wenn sie sich seiner Führung rückhaltlos überließen. (Ignatius von Loyola)
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Faszinierende Einblicke in die Welt der Biologie
Themen, die uns berühren - Themen, die uns alle angehen
Neue Erkenntnisse der Biologie beeinflussen Alltag und Gesellschaft. Wir sind gefordert, Chancen und Risiken zu bewerten.
Das Seminar bietet Aktuelles aus den Bio-Wissenschaften. Anhand konkreter Beispiele werden Basisinformationen vermittelt und Auswirkungen auf unser persönliches Leben bewusst gemacht. Mögliche Themen sind:
- Designer-Babys – Welche Eingriffe in die Gene sind möglich?
- Knorpelersatz für schmerzende Gelenke - Wie funktionieren Zellkulturen?
- Gene oder Umwelt – Was bestimmt unsere Existenz?
- Fleisch aus dem Labor – Eine realistische Alternative zur Landwirtschaft?
- Neue Pflanzensorten durch Züchtung und Gentechnik – Worin liegt der Unterschied?
Die dargebotenen Informationen unterstützen Sie in Ihrer Meinungsbildung und befähigen Sie, in Diskussionen sachgerecht zu argumentieren.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Kulturgeschichte
Frankreich
Land, Geschichte, Sprache
Es wird wegen seiner reichhaltigen Kulturlandschaft aus malerischen Städten und bezaubernden Landstrichen, seinen unzählbaren Kunstschätzen, der köstlichen Küche, der melodischen Sprache und der einfallsreichen Chansons geliebt.
In diesem Seminar werden wir einen anregenden Streifzug durch Frankreich, seine über zweitausendjährige Geschichte und Kultur von den Kelten und Römern bis heute unternehmen. Grundkenntnisse der französischen Sprache in kleinen Häppchen und in lockerer und unterhaltsamer Art runden das Seminar ab.
Sie erhalten Einblicke in Kultur, Landeskunde und Sprache, damit Sie im nächsten Frankreichurlaub noch ein bisschen tiefer in die französische Welt eintauchen können.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Frauen im Christentum
Gestern-Heute-Morgen
Angeregt vom Frauenleben in der Bibel und in der Kirchengeschichte hinterfragen wir unseren Platz und unseren Stellenwert als Frauen in der Kirche von heute.
- Information und Meinungsaustausch
- Rollenspiel und Tanz
- Meditation und Gebet
Sie lernen Frauen im Christentum anhand von Beispielen kennen, erhalten Klarheit und werden zur Veränderung ermutigt.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Weibliche Schätze heben
Frauen in der Bibel
Frei von Staub und Kitsch
Sie nehmen das Leben in die Hand und sehen, was notwendig ist. Mutig, klug, aber auch hartnäckig treten sie für das Leben ein. Ihr Gespür für Gottes Wirken zeichnet sie aus.
Dieses Seminar lädt ein
- Frauen der Bibel in verschiedensten Lebenssituationen auf spielerische Weise zu entdecken
- in Müttern und Töchtern Gottesstreiterinnen, Friedensstifterinnen, Prophetinnen und weise Frauen zu erkennen
- Zeuginnen des Evangeliums und Gemeindeleiterinnen von damals in ihrer ungeheuerlichen Modernität zu verstehen
Holen Sie sich Anregungen für Ihr Leben, lassen Sie sich von diesen Persönlichkeiten auf Ihrem Weg ermutigen und stärken! Von Frauen für Frauen, macht Mut für die Herausforderungen der Gegenwart in spiritueller und politischer Hinsicht
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Literatur
Frühstück mit Virginia Woolf, Tee bei Ingeborg Bachmann, Abendessen bei Sabine Scholl
Was uns die Autorinnen mitgeben, ihre Visionen, ihre Wünsche
Es ist gar nicht so einfach eine Frau zu sein, meint Virginia Woolf. Es ist gar nicht so leicht eine Mutter zu sein, Sabine Scholl. Was meinen Sie?
In diesem Kurs sollen die Werke und Literatinnen zu Wort kommen, die zu unterschiedlichen Zeiten, manchmal überlappend die Gesellschaft durch ihre Bücher mitgeprägt haben. Sie schreiben über das Frausein, über Mutterbilder, über ihre persönliche Geschichte.
An jedem Termin setzen wir uns mit einer Autorin auseinander. Die Liste kann für die jeweilige Gruppe auch adaptiert werden. Vorschlag:
- Virginia Woolf
- Agatha Christie
- Ingeborg Bachmann
- Natascha Wodin
- Cornelia Funke
- Sabine Scholl
- Theodora Bauer
- Wunschautorin der Teilnehmerinnen
Sie erhalten neue Ideen und Impulse durch das Weltbild der Autorinnen und setzen sich mit Gesellschafts- und Frauenbildern auseinander.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Unterwegs im Glauben
Fürchte dich nicht!
Biblischen Engeln auf der Spur
Leuchtend weiß und furchterregend werden die Himmelsboten beschrieben. Sie begleiten, behüten, warnen und helfen aus Gefahr.
Mit abwechslungsreichen Methoden haben Sie die Gelegenheit
- verschiedene Engelsgeschichten aus der Bibel kennenzulernen und zu reflektieren
- miteinander ins Gespräch zu kommen
- sich von den spannenden Geschichten berühren und ermutigen zu lassen.
Entdecken Sie so manchen Zuspruch der Engel für Ihr eigenes Leben!
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Lust und Frust mit Medien
Geben lila Kühe braunen Kakao?
Werbung – die geheimen Verführer?!
(Wie) Kann ich mich der Werbung entziehen? Welche Tricks verwendet die Werbung um unser Kaufverhalten, Selbstbewusstsein und vieles mehr zu „leiten"?
Werbung umgibt uns im täglichen Leben. Bewusst oder unbewusst prägt und manipuliert sie primär unser Kaufverhalten. In weiterer Folge zeigt sie uns den „richtigen" Weg zu idealem Selbstwert, Körpergefühl, Lifestyle und vielem mehr. Um sich der Werbung zu widersetzen, müssen wir wissen:
- Wie arbeitet die Werbung?
- Welche Bilder, Botschaften, Schemata werden bedient?
- Was sagt die Wissenschaft dazu?
- Welche „Todsünden" wurden gesellschaftsfähig und Basis für gelungene Werbung?
- Wie gehe ich damit um – wie begleite ich Kinder?
Werbekompetenz – Sie können bewusst (auch) mit verborgenen Mechanismen der Werbung umgehen und sich ihr entgegenstellen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Gentechnik
Eine Technologie im Brennpunkt von Naturwissenschaft, Ethik, Theologie und Recht
Neue Technologien beeinflussen die gesellschaftliche Entwicklung und damit unser Leben. Wer mitreden will, muss sich informieren.
Das Seminar bringt Wissenswertes über Gene und Gentechnik und spannende Diskussionen über ihre Anwendung in der Pharmaindustrie, Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Medizin.
Sie erhalten vielfältige Informationen und Anregungen über dieses aktuelle Thema, um sich Ihre eigene Meinung zu bilden und weiterzudenken.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Gesunde Ernährung ist in aller Munde I
Qualität vor Quantität
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Essen für Zwei – Qualität vor Quantität
- Nahrungsergänzungsmittel – Ja oder Nein?
- Erhöhter Bedarf an Nährstoffen in der Stillzeit
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Gesunde Ernährung ist in aller Munde II
Familienessen.
Beikost, vom Stillen zum Familienessen:
- Wann beginnt das Abstillen?
- Beikost – Was und Wann
- Wie viel Flüssigkeit braucht ein Baby?
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Gesunde Ernährung ist in aller Munde III
Gelassenheit am Familientisch.
Kinder lieben Naschereien, lehnen aus heiterem Himmel alles ab, was nur ein Fuzelchen Gemüse enthält, essen schlecht oder sind so heikel, dass Frust und schlechte Stimmung am Familientisch vorprogrammiert sind. Wie gehe ich als Elternteil damit um? Wie bringe ich doch ab und zu ein paar Vitamine ins Kind? Was und wieviel darf ein Kind naschen? Und wie motiviere ich mein Kind zu einem Mindestmaß an Tischmanieren?
- Warum stehen Kinder bloß so auf Süßes?
- Warum lehnt das Kind plötzlich Gemüse ab, das es bisher mit Begeisterung gegessen hat?
- Tipps und Ideen für mehr Gelassenheit am Familientisch
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Gewaltfreie Kommunikation
Eine Möglichkeit zur Konfliktvermeidung.
Warum sagt mein Kind immer nein, wenn ich ein „Ja“ hören will? Wie kann ich mit meiner oder seiner Wut, Trauer oder Frustration umgehen?
In der gemeinsamen Zeit werden wir ein wenig in die Methode der Gewaltfreien Kommunikation hineinschnuppern und eigene Situationen aus dem Familienalltag beleuchten.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Heikles Thema: G E L D
Ungern besprochen, und dennoch für uns alle unumgänglich
Wie finde ich mich im Dschungel der Angebote zurecht?
Wie schütze ich mich vor Manipulation und Betrug?
- Übersicht über die eigenen Möglichkeiten bekommen (Einnahmen/Ausgaben)
- Sicherheit im Umgang mit Banken und Versicherungen erlangen
- Sparen, Leihen, Vererben – was gilt es zu beachten
- Aktien, Börse & Co: Wissen schützt vor Betrug und falschen Versprechungen
Ihr Wissen schützt Sie und hilft Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen.
Anmerkung: Der Referent ist NICHT einschlägig gewerblich tätig, es besteht somit KEIN Interessenskonflikt.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Heiße Zeiten - nehmen wir unsere Zukunft an die Hand!
Unser Fortschritt ist kein Fortschritt, wenn er keine bessere Welt hinterlässt, mahnt Papst Franziskus in der Enzyklika "Laudato Si".
Es sind wahrlich "heiße Zeiten", auf die wir scheinbar ungebremst zusteuern. Unsere Alarmglocken läuten. Wir können als Einzelne vielleicht nicht das Ruder herumreißen, doch führt uns die anhaltende Krise deutlich vor Augen, dass ein Schulterschluss zwischen Gesellschaft und Politik möglich ist - vor allem, wenn wir wissensbasiert handeln.
- Wir setzen uns damit auseinander, was es mit der Erderwärmung auf sich hat.
- Fakten & Meinungen
- Was macht eine achtsame Globalisierung aus?
- Was wollen und können wir selber im Alltag nachhaltig beitragen?
- Wie steht es um den Zusammenhalt zwischen Jung und Alt?
- Was braucht es für eine lebendige Demokratie?
Begeben Sie sich in wertschätzender Weise auf die Spurensuche und entdecken Sie Handlungsmöglichkeiten für sich zum "heißen" Thema Klima und soziale (Un)Gerechtigkeit.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Weibliche Schätze heben
Heute schon im Kopf gejoggt?
Use it or lose it!
Im spielerischen Umgang mit Gedächtnistraining verstehen die Teilnehmerinnen die Wichtigkeit von der Beweglichkeit unserer Gehirnzellen. Wodurch kräftigen wir uns?
- Die verschiedenen Übungen zeigen uns, wo das Potenzial liegt, mit dem wir arbeiten können.
- Es geht nicht um Schnelligkeit, sondern um das Training sich mit verschiedenen Möglichkeiten auseinander zu setzen, die eine Beweglichkeit der Gehirnzellen fördern.
- Es geht hier um die Wendigkeit, die wir mit den Übungen in den Zellen erreichen.
- Die verschiedenen Gedächtnisstufen werden wir erkennen und sie daher nutzen lernen.
- Außerdem wird dabei auch über die Trinkqualität gesprochen, die unsere Gehirnzellen stark beeinflusst.
Sie werden für sich erkennen, wie wichtig eine Flexibilität des Erfassens von neuen Situationen für Ihrn Alltag ist.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen
Meditation als Lebenshilfe
Der Verstand hat uns sehr weit gebracht, aber er sollte nicht allein unser Leben bestimmen.
- Durch einfache meditative Übungen Entspannung und Ruhe finden.
- Verschiedene Formen der Meditation kennen lernen – wie Visualisierungsübungen, Betrachten von Texten, Bildern und Gegenständen.
- Bewegung und Stille
- Jesusgebet (auf Wunsch!)
Sie begegnen dem Alltagsstress mit innerer Gelassenheit und entdecken innere Kraftquellen. Mit Vertrauen und Mut gehen Sie bewusster den eigenen Weg.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Lebensfarben / Kreativität
Ihr starker Auftritt
mit Ihren persönlichen Vorzügen
Mehr Ausstrahlung und Wohlbefinden mit Ihren persönlichen Vorzügen.
Ihr optisches Erscheinungsbild ist Teil Ihrer individuellen Persönlichkeit.
Bei diesem Seminar erhalten Sie umfassende Tipps und Übungsmöglichkeiten zu den Themen:
- Auftreten
- Wirkung, Ausdruck
- Mimik, Gestik, Präsentation
- persönliche Farben
- Kombinationen und Ausdrucksmöglichkeiten durch Kleidung,...
Praktische Tipps bezüglich Make-up, Frisur, Brille sowie der typgerechte Einsatz von Accessoires runden unser vielseitiges Thema ab.
Sie werden entdecken, wie Sie den Ausdruck Ihrer einzigartigen Persönlichkeit verstärken können – für noch mehr Ausstrahlung, Wohlbefinden und Selbstbewusstsein.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Im Gespräch mit ...
... politischen Frauen, die neugierig machen
Interessante Frauen - wie komme ich ins Gespräch mit Ihnen?
Was motiviert, bewegt, beschäftigt, ermutigt und stärkt sie?
Moderierte Vorbereitung und gemeinsame Durchführung der Gespräche
Gefördert aus Mitteln der österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Im Gespräch mit…
Frauen, die neugierig machen
Stoßen wir nicht immer wieder auf Frauen, die wir näher kennenlernen wollen? Sie machen uns neugierig, weil sie sich trauen, ihren Weg zu gehen und ihre Berufung zu leben.
Wir laden Frauen ein und setzen uns im Gespräch mit ihrem Lebensweg und Wirkungskreis auseinander:
- Vorbereitung und gemeinsames Gespräch mit Frauen
- Achtsame Auseinandersetzung mit Frauenbiografien
- Impulse, Anregungen und Motivation durch das Gespräch
- Die Auswahl der eingeladenen Frauen ist abhängig von der Region und den Terminen bzw. wird von der Referentin mit der Gruppe abgesprochen.
So lernen Sie verschiedene Möglichkeiten der Gesprächsführung kennen und können sie ausprobieren. Sie können sich von den eingeladenen Frauen inspirieren und ermutigen lassen und erkennen dabei eigene Fähigkeiten und Möglichkeiten.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Lust und Frust mit Medien
Internet – Rechtsfreier Raum?
Rechte und Pflichten im Internet, auf Handy und Tablet
Ich habe Rechte / Pflichten – auch im Internet. Vom „Recht am eigenen Bild" bis zu Sexting, Grooming und anderen aktuellen Trends und deren Rechtsfolgen.
Viele denken, dass das Internet ein rechtsfreier Raum ist. Bei der Datenmenge – wer soll da schon mitbekommen, dass ich Musik/Bilder widerrechtlich benutzt habe. Trotzdem sorgen die Strafen, die medial verbreitet werden, dann immer wieder für Furore. Wir hinterfragen in diesem Kurzseminar an praktischen Beispielen, welche Rechte und Pflichten ich habe.
- Urheberrecht (Copyright, Recht am eigenen Bild, etc.)
- Konsumentenschutz – wann gehe ich einen Vertrag ein? Abzocke – was tun?
- Aktuelle Trends – Sexting, Grooming, Mobbing, etc.
- Wer hilft mir im Fall des Falles?
Sie wissen über die grundlegenden Rechte im Internet Bescheid.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Intervision
Raum für den kollegialen inhaltlichen und fachlichen Austausch, Selbstorganisation der jeweiligen Moderation und Methode.
Offene Termine, einzeln besuchbar, Anmeldung erforderlich.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Islam konkret
Anziehung oder Herausforderung?
Gemeinsam mit muslimischen und christlichen ReferentInnen wird versucht, sich der vielfältigen muslimischen Lebens- und Glaubenswelt in Österreich anzunähern.
- Geschichte, Theologie und Philosophie des Islam
- Besuch einer Moschee
- Begegnung in der Pfarre
Sie erhalten mehr Wissen über den Islam, fragen und diskutieren im geschützten Rahmen, erhalten Einblicke in fremde Lebenswelten durch mehrere Zugangsweisen und begegnen MuslimInnen auf Augenhöhe.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Kulturgeschichte
Italien
Land, Geschichte, Sprache
Es wird wegen seiner reichhaltigen Kulturlandschaft aus malerischen Städten und bezaubernden Landstrichen, seinen unzählbaren Kunstschätzen, der köstlichen Küche, der melodischen Sprache und der schönen Musik geliebt.
In diesem Seminar werden wir einen anregenden Streifzug durch Italien, seine über zweitausendjährige Geschichte und Kultur von der Römerzeit bis heute unternehmen. Grundkenntnisse der italienischen Sprache in kleinen Häppchen und in lockerer und unterhaltsamer Art runden das Seminar ab.
Sie erhalten Einblicke in Kultur, Landeskunde und Sprache, damit Sie im nächsten Italienurlaub noch ein bisschen tiefer in die italienische Welt eintauchen können.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Jahresabschluss
Eingeladen sind alle Seminarbegleiterinnen und ReferentInnen
unter dem Motto: Zusammenrücken in Zeiten von Distanz.
Auf ein Wiedersehen freuen sich
Birgit Rümmele und Anita Horwath
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Kinder brauchen Grenzen und Freiraum
Liebevolle Begleitung in die Selbständigkeit.
Wie kann ich mein Kind liebevoll in die Selbstständigkeit begleiten, ohne dass es mir über den Kopf wächst und ich das Gefühl habe, dass mir alles zu viel wird? Wann sind Grenzen notwendig? Wie spreche ich mit meinem Kind, dass es mich versteht und mein Nein akzeptiert? Und warum hört mein Kind nicht auf mich?
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Kinder brauchen Märchen
Erwachsenen auch
Das Märchen erzählt in symbolischer und verschlüsselter Form über das Leben. Es wirkt auf einer tieferen Ebene des Verstehens und des Lernens. Wie im wirklichen Leben begegnen wir auch in den Märchen der gesamten Palette des Menschlichen und vielen Helferleins.
An diesem Vormittag entdecken wir durch Märchen das Leben und lernen die Symbolik der Märchen zu deuten.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Familie gestalten
Kinder fragen nach Gott und der Welt
Wo finden wir Antwort?
Wieso kommen die Dinosaurier nicht in der Bibel vor? Kinderfragen – eine nie enden wollende Herausforderung für kleine und auch große Leute!
- Hilfe bei der Überwindung unserer Sprachlosigkeit
- Hintergrundinformationen, Erfahrungsaustausch, heutiger Wissensstand
- Wann und wie begegnen wir zum ersten Mal in unserem Leben der Liebe Gottes?
Sie stärken Selbstvertrauen und Mut, um auf all diese Fragen Antwort zu geben.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | Für mich und mein Kind
Kinder liebevoll begleiten
Zeit für mich und mein Kind: Spaß und Freude erleben, Impulse mitnehmen und neue Kontakte knüpfen
"Wenn du nicht dein Zimmer aufräumst, dann …." Wer hat diesen oder einen ähnlichen Satz nicht schon selber gehört oder zu seinem Kind gesagt? Kann Erziehung ohne Bestrafung/Belohnung funktionieren und wenn ja, wie?
An diesen gemeinsamen 6 Vormittagen werden wir uns gemeinsam anschauen, wie Erziehung ohne Drohungen und Manipulation funktionieren kann, wie unsere Kinder trotzdem auf uns Hören und wie wir sie bedürfnisorientiert begleiten können.
Jeder Vormittag besteht aus 3 Teilen:
- einem gemeinsamen Eltern-Kind-Teil, wo wir miteinander singen und spielen,
- einer gemeinsamen Jause und
- einem Impuls-Austausch-Teil für die Eltern - während die Kinder unter Betreuung spielen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Kindliche Neugier sinnvoll fördern
Die Welt sicher entdecken.
„Diese heilige Neugier sollte man nie verlieren“ (Albert Einstein)
Alle Kinder sind zunächst Forscher: Sie experimentieren, bis sie verstanden haben. Diese kindliche Neugier stößt jedoch oft auf unsere erwachsenen Beschützer-Instinkte.
Damit trotz Vernunft und Vorsicht die kreative Energie der (Klein-)Kinder erhalten bleibt, wollen wir gemeinsam alltagserprobte Tipps und Tricks erarbeiten, mit denen man die kindliche Neugier sinnvoll und entspannt fördern kann.
Freuen wir uns über die Neugier unserer Kinder und lassen uns davon anstecken
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren
Konflikte bringen Schwung ins Leben!
Wie Konflikte positiv mein Leben verändern können
Konflikte sind nicht nur ungebetene Gäste im Leben. Sie können auch klärend und reinigend neue Sichtweisen für das eigene Leben eröffnen.
- Mut zum Konflikt
- Positive Streitkultur
- Konflikteskalation – irgendwann geht nichts mehr
- Das eigene Konfliktverhalten
- Beziehungsmuster in Konfliktsituationen
Erleben Sie Konflikte als treibende Kraft in Ihrem Leben, die Sie selbst immer wieder in Frage stellt und persönlich weiter bringt.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Konfliktkultur
Sei wild, frech und wunderbar!
Konflikte sind definitiv allgegenwärtig. Ein Zusammenleben ohne Konflikte scheint gar nicht möglich zu sein. Aber vielleicht ist es auch gar nicht erstrebenswert – denn Konflikte gehören einfach zum Leben dazu. Die Fragen, die wir uns aber stellen können sind:
-
Wie gehe ich mit Konflikten um?
-
Wie verhalte ich mich in Konfliktsituationen?
-
Was bedeuten Konflikte eigentlich für mich persönlich?
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Lebensfarben / Kreativität
Kreativität hat viele Gesichter
Öffne deine Tür für den Augenblick, ohne Ziel, ohne Eile, ohne Zweck. (Jutta Exner)
Kreativität kommt aus unserem Unterbewussten und ist ein Kind der Freiheit. Zeit- und Leistungsdruck engen sie ein. Und was beflügelt sie?
Regenbogenmomente... auf der Suche nach unserem schöpferischen Potential. Inhalt der ersten vier Einheiten:
- Auseinandersetzung mit dem Begriff
- Querdenken – Anders denken
- Sein dürfen
- alltägliche und außergewöhnliche Kreativität
Es besteht die Möglichkeit für die weiteren vier Einheiten einen Schwerpunkt zu wählen: Farben, Kochen, Tanz, Theater, Märchen
Nutzen: keiner – Freude ist möglich
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Mein Blick auf mich
Kreativität – Ausdruck der Seele
Kunsttherapeutisches Seminar zur Sensibilisierung der Selbstwahrnehmung, der Sehnsüchte und der Achtsamkeit
Wir stecken oft fest in den Routinen des Alltags, lassen uns „einspannen“ von allen Seiten - spüren aber gleichzeitig auch die Sehnsucht nach Neuem, Unbekanntem und Verborgenen, das es in unserer Persönlichkeit, unseren Beziehungen und in unserem Leben zu entdecken gilt…
In diesem Seminar werden Sie:
- innehalten und prozesshaft eine Entdeckungsreise zu Ihrem innersten Selbst machen
- auf Themen stoßen, die Sie momentan bewusst oder unbewusst beschäftigen bzw. Sätzen und Mustern begegnen, die Sie und Ihre Beziehungsfähigkeit geprägt haben
- in der Gruppe die Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die Achtsamkeit füreinander und für sich selbst einüben
- Ihre Ressourcen wahrnehmen und stärken
- ausschließlich mit Methoden der Kunsttherapie wie Schreiben, Malen, Bewegen, Formen mit Ton,… ins Tun kommen und das innerlich Erlebte reflektieren
- neue Sichtweisen, (Körper-)Haltungen und Verhaltensmuster ausprobieren und Ihre Persönlichkeit damit erweitern
So werden Sie bereichert, gestärkt und mit einer neuen Sichtweise in den Alltag zurückkehren und zuversichtlich und selbstbewusst den Wünschen, Sehnsüchten und Zielen in Ihrem Leben begegnen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Kreistanz-Workshop
Kreistänze als Gestaltungselement in den Seminaren wirken ressourcenstärkend, fördern die Verbundenheit in der Gruppe und können vielfältig eingesetzt werden. Einen Nachmittag lang werden wir neue Tänze kennenlernen, alte auffrischen, je nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen das Anführen von Tänzen üben und uns Tänze anhand von Tanzbeschreibungen erarbeiten.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Kultur des Älterwerdens
Fortbildung
Älterwerden ist ein lebenslanger, biographischer Prozess, in dem wir seit unserer Geburt Expertinnen sind. Altern wird immer bunter. Die Lebensentwürfe älterer Menschen sind so unterschiedlich wie das Leben selbst – „den“ Alten, „die“ Alte, wie wir sie vielleicht noch bei unseren Großeltern erlebt haben, gibt es so nicht mehr.
An diesem Vormittag wollen wir uns mit den verschiedenen Facetten des Älterwerdens auseinandersetzen, eigene Erfahrungen austauschen und Ideen sammeln, wie wir Ressourcen und Talente gut in diesem Lebensabschnitt einsetzen können.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Bildende Kunst
Kunst - Spiegel der Zeit
Die Kunst des Abendlandes
Eine kunst- und kulturhistorische Reise durch die Epochen der bildenden Kunst – von der Spätantike bis zur Gegenwart.
Kunst, Architektur und Kultur verändern sich in den Jahrhunderten, daran lässt sich auch deutlich ablesen, wie die Menschheit sich verändert hat. Die historische Situation, die Entwicklungsstufe der Zivilisation und das kulturelle Verhalten der Volksschichten bestimmen jeweils die Kunst der Zeit.
Sie erlangen Verständnis für die bildende Kunst: Kunst sehen, erkennen und eventuell in den zeitlichen Konnex einordnen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Kunst gemeinsam erleben
Alte Meister*innen. Neue Meister*innen gemeinsam entdecken
Wir gestalten aus Bildern z. B. des Impressionismus, Expressionismus, Kubismus, Dadismus oder Surrealismus Puzzleteile und betrachten diese neu zusammengesetzt. Wir entdecken Neues über uns, das Familienleben, der Mode und der Freizeitaktivitäten. Lebendig wird die Vergangenheit. Begriffe und Namen bekommen dadurch neue Formen und Inhalte. Wir zeichnen, kleben und malen wie die Meister. Zudem lernen wir viel über die Unterschiede in der malerischen Darstellung und Gestaltung. Du wirst staunen, wie modern viele Maler*innen bereits vor langer Zeit gemalt haben!
Ein Vormittag voller Farben und voller Freude! Und das Sprechen über die Kunst wird zur Selbstverständlichkeit.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Bildende Kunst
Kunst sehen – Kunst machen
Inspiriert von historischen und zeitgenössischen Kunstwerken ins eigene künstlerisch-praktische Tun kommen
Kunstbetrachtung einmal anders: unter dem Aspekt des persönlichen Eindrucks, des Wirkens eines Werkes auf jede ganz persönlich.
Kunsthistorische Erläuterungen und Basiswissen über Bildbetrachtung helfen, eigene Zugänge zu den Werken zu finden und Fragestellungen zu entwickeln. Die praktische Arbeit in der Gruppe macht deutlich, dass jede Teilnehmerin andere Aspekte der Kunstwerke wahrnimmt. So wird der jeweils eigene Blickwinkel auf Kunst und die Ideen zu ihr erweitert. Es entsteht ein guter Nährboden für eigenes Kunst-Schaffen.
(Achtung: Es können Materialkosten entstehen)
Die Beschäftigung mit Werken der KünstlerInnen der Kunstgeschichte sowie mit zeitgenössischen Arbeiten eröffnet Ihnen neue Sichtweisen, mit denen Sie sich innerlich von alten Sehgewohnheiten befreien und dadurch eigene künstlerische Prozesse initiieren können.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Labor Küche
Was passiert, wenn...?
Wie kommen die Löcher in den Käse und der Alkohol ins Bier? Warum werden Eier hart und Kartoffeln weich?
Geschichten über chemische, physikalische und mikrobiologische Phänomene in unserer Küche, gewürzt mit kleinen Experimenten, sollen Wissenswertes rund ums Kochen vermitteln.
Sie entdecken die Küche als spannendes Experimentierfeld und erfahren wissenswerte Zusammenhänge aus der Welt der Forschung.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Lebensfarben / Kreativität
Lachen – Quelle der Freude
Jungbrunnen für Körper, Geist und Seele
Lachen ist Ausdruck der Freude und verbindet Menschen miteinander. Es wird auf der ganzen Welt und in allen Kulturen verstanden.
Die TeilnehmerInnen nehmen sich Zeit für ihren Körper und lernen zu verstehen, wie wichtig Lachen für den ganzen Menschen ist. Es wirkt wie eine Sauerstoffdusche für den Körper und für das Gehirn. Lachen hat die gleiche Wirkung wie Joggen und wird auch „inneres Joggen" genannt.
- Lachübungen befreien uns vom Druck des Alltags. Probleme werden zwar nicht gelöst, aber wir bekommen mehr Distanz zu ihnen. Die Wirkung erscheint wie der Blick durch ein umgedrehtes Fernrohr
- unser Selbstwertgefühl und unsere innere Kraft werden gestärkt
- das Miteinander wird gefördert
- ein liebevollerer und humorvollerer Umgang mit Menschen wird entwickelt
Sie lernen das Lachen bewusster wahrzunehmen, mehr Augenmerk darauf zu richten, es im Alltag gezielt einzusetzen. Sie stellen fest, dass dadurch vieles leichter wird.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Weibliche Schätze heben
Lass dich bewegen
Tanzen – entspannen – loslassen
Gemeinsam wollen wir unser Potenzial an Kraft und Freude an unserem Dasein entdecken.
Wir werden…
- uns Zeit und Raum nehmen für die stimmigen Seiten des Lebens
- in der Bewegung und Entspannung unsere Lebendigkeit spüren
- uns mit all unseren Sinnen begegnen
- auf die Ausdrucksfähigkeit unseres Körpers vertrauen
- Stille zulassen, um unsere Kraftquelle aufzuspüren.
Durch Bewegung und Entspannung erleben Sie ein wohliges Körpergefühl und schöpfen Kraft für den Alltag. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Lies mir vor!
Von der Kunst Kindern mit Herz vorzulesen.
Wir alle wachsen mit Geschichten auf. Bücher verzaubern uns und erzählen vom Leben, das uns erwartet. Wer kann sich nicht an das Lieblingsbuch aus der Kindheit erinnern? Jim Knopf oder die Omama im Apfelbaum oder der Steinbeißer aus der Unendlichen Geschichte?
Es sind aber nicht nur die Geschichten, sondern auch die Nähe unserer Eltern und Großeltern, die uns in Erinnerung bleiben.
Weil Vorlesen verbindet und glücklich macht, gibt es in diesem Seminar ein paar Tipps, wie es noch besser gelingt.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
LQW Workshop
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Lust und Frust mit Medien
Macht und Magie der Sprache
Mit Sprache erschaffe ich meine Welt
Was macht der Mensch mit der Sprache und die Sprache mit dem Menschen?
- Sprache – Macht – Denken
- Sprache – Macht – Wissen
- Sprache – Macht – Persönlichkeit
- Sprache – Macht – Nähe
- Sprache – Macht – Geschlecht
- Sprache – Macht – Wirklichkeit
Sie entwickeln Sensibilität für die vielfältigen Wirkungsweisen von Sprache auf persönlicher, zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Ebene und finden so zu einem bewussten und achtsamen Umgang mit Sprache.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Lebensfarben / Kreativität
Male dich frei
Eine Reise ins Reich der fließenden Farben
Wie fühlt es sich an, wenn Rot durch mich und den Pinsel in meiner Hand fließt? Wie wird das Rot dem Blau begegnen? Wie ist es, wenn meine inneren Bewegungen auf dem Papier weitertanzen?
Malen als Dialog mit sich selbst:
- entspannte Innenschau durch Stille, bewegte Übungen oder Auseinandersetzung mit Texten
- fühlender Zugang zur Farbe
- lustvolles Experiment, freudvolles Farberleben
- Gespräche begleiten den Fluss des Arbeitens
- befreiter Zugang zu eigenem kreativen Tun
Informationen zu Materialeigenschaften oder Techniken werden angeboten, aber nie aufgedrängt.
Das Malen kann Sie innerlich befreien, ins Weiter-Fließen bringen, was verhärtet und belastend war – auch in vielen anderen Lebensbereichen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Weibliche Schätze heben
Maria!
Was hat Mann aus dir gemacht?
Marias Karriere vom mutigen Mädchen aus Nazareth zur glorreichen Himmelskönigin.
- Wir gehen auf die Suche nach Maria, wie sie uns die Bibel zeigt
- Spüren nach, wie sie sich freut, wie sie zweifelt, wie sie glaubt
- Veränderung des Marienbildes im Laufe der Zeit
- Kann Maria für uns heute ein Vorbild sein?
Sie werden Maria, die Frau aus der Bibel, besser kennen lernen, durch sie erfahren, wie Glauben auch jetzt möglich ist und in ihr vielleicht eine neue Freundin finden.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Mehr Über-Blick durch systemisch kunsttherapeutische Gruppensupervision
Supervision für ReferentInnen
„Probleme sind Lösungen in Arbeitskleidung" (H.J. Kaiser)
Supervision ermöglicht der einzelnen Referentin:
- auf Schwieriges den Blick zu richten auf eigene Anteilen zu
- schauen und Rahmenbedingungen zu erkennen
- andere Seiten oder die Seite der Anderen zu sehen
- etwas auf den Punkt zu bringen und neue Standpunkte einzunehmen u.v.m.
Die Supervisionsgruppe arbeitet unabhängig von der Organisation – Verschwiegenheit ist selbstverständlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle ReferentInnen sind herzlich eingeladen.
Die Gruppe dient dabei als Resonanzraum. Die Supervisorin achtet auf den geschützten Rahmen, bietet den Blick von „außen" und unterstützt den Prozess durch bildnerische und kreative Methoden, Geschichten, Metaphern, Aufstellungen, Skulpturen usw.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Mein Körper - Beckenboden
Seine Bedeutung für Sexualität & Familienplanung.
Der Beckenboden ist ein komplexes anatomisches Konstrukt, das für das Wohlbefinden eine große Rolle spielt. Bei der Geburt wird der Beckenboden strapaziert, Geburtsverletzungen können verunsichern und den Beckenboden schwächen. Mit leichten, alltagstauglichen Übungen kann man seinen Beckenboden wieder stärken. Die Geburt eines Kindes verändert immer auch das Sexualleben eines Paares. Wie gehe ich mit meinen veränderten Bedürfnissen, dem geteilten Schlafzimmer und den Gefühlen des Partners um? Was bedeutet es den „richtigen Zeitpunkt“ festzulegen? Die Grundlage zur Familienplanung ist die Kenntnis des weiblichen Zyklus. Beeinflusst und gesteuert werden kann dieser durch unterschiedliche Verhütungsmittel, die Familienplanung wird steuerbar.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Meine Lebenseinstellung wirkt
In Familie, Gesellschaft und Beruf
Wie beeinflussen Gedanken, Sprache und innere Bilder unser Leben?
- Reflexion der eigenen Lebenseinstellung – wie bin ich so geworden, wie ich bin?
- Wer oder was prägt mich?
- Wen und wie beeinflusse ich?
Im liebevollen Umgang mit der eigenen Geschichte und mit klarem Blick auf die gegenwärtige Lebenssituation können Sie entscheiden, welche Leitsätze Sie behalten, verändern oder verabschieden wollen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Weibliche Schätze heben
Meine Weiblichkeit – meine Kraft
Auf der Suche nach meinen inneren Quellen
Emanzipation bedeutet, dass ich sein kann, was ich immer bin, es heißt nicht, dass ich etwas anderes werde, was mir nicht entspricht. (AnaÏs Nin)
- Die verschiedenen Facetten meines Frauseins wahrnehmen.
- Mut schöpfen und Rollenklischees beiseite lassen und überdenken.
- Eigene Möglichkeiten, Kreativität, Körperlichkeit und Emotionalität spielerisch entdecken.
- Meiner weiblichen Spiritualität Raum geben.
Sie werden Ihr Frausein mit allen Möglichkeiten wahrnehmen und im Austausch mit der Gruppe Ihre weibliche Identität erkennen und bejahen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Mein Blick auf mich
Meiner Angst auf der Spur
Angst = Kraft = Chance
Wer keine Angst hat, hat keine Phantasie (Erich Kästner)
- Glaube, Werte, Medien - Einflüsse auf unsere Wahrnehmung/Emotionen
- Herzklopfen und Stress - Körperliche Symptome, Angstauslöser und Auswirkungen auf die Gesundheit
- Gefühle, Gedanken und Verhalten - Wie gehe ich mit meiner Angst um?
- Hilfe in der Gemeinschaft - Stärkung des Urvertrauens
Ernsthaft und liebevoll widmen wir uns u. a. in Kleingruppenarbeit der Selbstreflexion und erhalten Anregungen zum Auf- und Erspüren. Angst zeigt auf, was uns wichtig ist.
Sie lernen einen gesunden Umgang mit dieser täglichen Begleiterin.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Menschen, die anders leben
Voneinander lernen – miteinander leben
Es begegnet uns täglich Fremdes: in uns und in anderen Menschen.
Wir spüren oft Regungen, die wir nicht wahrhaben wollen.
Menschen, die anders leben, unsere Sprache nicht sprechen oder von der Gesellschaft Ausgegrenzte lösen Hilflosigkeit, Angst oder Aggression aus.
Dabei werden leicht Chancen übersehen, die bereichern und wachsen lassen. Anderssein wird interessant, je mehr wir uns damit vertraut machen. Schwerpunkte werden sein:
- eigene Erfahrungen
- Gruppengespräche
- Erkennen multikultureller Zusammenhänge.
Sie stellen sich dieser Thematik, werden sich Ihrer politischen und christlichen Verantwortung bewusst und finden Ihren eigenen Weg damit umzugehen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Biografie
Menschen. Orte. Worte. Taten.
Frauen schreiben übers Leben
Biografische Schreibwerkstatt für Frauen zwischen 20 und 99 Jahren - Single, Mütter, Schwestern, Witwen, Großmütter, Tanten, Seniorinnen ....
Frauen sind es gewohnt, im Alltag anzupacken, auf Bedürfnisse von anderen einzugehen, Situationen richtig einzuschätzen und ihren Blick nach vorne zu richten. In der Schreibwerkstatt haben sie Gelegenheit, den Blick auf sich zu richten und zu fragen: Woher kommen die Energie und der Mut, den es tagtäglich braucht? Gibt es in meinem Leben einen roten Faden, an dem ich mich entlang hanteln kann und der mich hält? Welchen Herausforderungen möchte ich mich als nächstes stellen?
Die Teilnehmerinnen lassen gute Erinnerungen und positive Erfahrungen aufleben, aus denen sie neue Kraft schöpfen können, kommen in wertschätzender Atmosphäre miteinander ins Gespräch und schärfen den Blick für Details. Schreiberfahrung ist nicht notwendig!
In Kooperation mit der Volkshochschule Deutsch-Wagram
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Mit Begeisterung das Leben meistern
Wege zu einem sinnerfüllten Leben
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt: Was hat das alles für einen Sinn? Die Frage ist falsch gestellt, wenn wir nach dem Sinn des Lebens fragen. Das Leben ist es, das Fragen stellt. (Viktor E. Frankl)
In diesem Seminar werden Sie
- je nach Schwerpunktsetzung in der Gruppe verschiedene Zugänge zum Sinn (logotherapeutisch, spirituell-ganzheitlich, schöpferisch-kreativ) kennenlernen, damit Sie Ihre ganz persönlichen Möglichkeiten zur Sinnverwirklichung besser erkennen können
- die Schätze aus Ihrer „Scheune der Vergangenheit" herausholen und staunen
- Ihr ganz persönliches menschliches Potenzial aktivieren und Werte entdecken, damit Ihre Einzigartigkeit zur Entfaltung kommt
- Ihren Handlungsspielraum erweitern, damit Sie mit Stress, Alltagssorgen und zwischenmenschlichen Beziehungen besser umgehen können
Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus Information, Übung, Austausch und Selbstreflexion.
Aus den vielfältigen Impulsen können Sie jene herausgreifen, die Sie brauchen, um die Fragen, die das Leben an Sie stellt, ver- und beantworten zu können.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Musik und darstellende Kunst
Musik, die mich meint
"Musik als Klangrede" (N. Harnoncourt) spricht an, berührt, begeistert
Musik vermag viel mehr als "gefällt mir/nicht"-
- Musik als ganzheitliche Körpererfahrung
- Bekanntes NEU hören
- Einblicke in die Welt der MusikerInnen gewinnen
- Musik im Kontext ihrer Zeit erleben
Für alle, die sich darauf einlassen, ist sie bisweilen ein Fenster zur eigenen Seele.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Musik und darstellende Kunst
Musik, die mir gut tut
In heilsamen und kreativen Impulsen mit allen Sinnen nachspüren
Spielerisch in die Musik eintauchen und Klangfarben in Farbtöne verwandeln.
- Geschichten, die die Komponisten erzählen – die wir erzählen.
- Rhythmus und Tanz
- Stilelemente erkennen lernen und vieles mehr
Sie öffnen sich der Musik und werden bereichert.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Unterwegs im Glauben
Mystik
Begegnung mit dem Geheimnis
Begeben wir uns auf den Weg in unsere Mitte, um dem Geheimnis des Lebens – Gott – zu begegnen.
- eigene Erfahrungen des Staunens und Vertrauens, aber auch von Schmerz und Leid reflektieren
- von Menschen erzählen: die auf langem Weg gelernt haben, im Ge-„heim"-nis Gottes „da-heim" zu sein (Paul M. Zulehner)
- kennen lernen von Wahrnehmungsübungen und praktischen Hilfen für ein alltagstaugliches spirituelles Leben aus christlicher Perspektive
Sie werden ermutigt, in der Vielfalt der Möglichkeiten Ihren Weg zu innerer Freiheit aufzuspüren und sich verwandeln zu lassen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Mystik und Coaching
Fortbildung für Seminarbegleiterinnen und ReferentInnen
Streßprophylaxe und Mystik: "Denken - Fühlen - Wollen"
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Mein Blick auf mich
Märchen - Spiegel des Lebens
Kindern erzählt man Märchen zum Einschlafen, Erwachsenen damit sie aufwachen. (George Bucay)
Märchen sind „besondere“ Geschichten. Sie erzählen in symbolischer, verschlüsselter Form über das Leben.
- Lesen oder Erzählen eines Märchentextes.
- Auseinandersetzung mit den verschiedenen Figuren und deren Symbolik.
- Durch kreative und meditative Gestaltung einen tieferen Zugang zu den Märchen ermöglichen.
Sie werden die Symbolik der Märchen neu deuten und sich in den Märchenfiguren neu entdecken oder wiederfinden.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Neuro-Somatik
Gedanken, Gefühle, Glaubenssätze und Verhaltensweisen haben einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit. Erkenntnisse der Pychoneuroimmunologie können belegen, dass die Psyche, das Gehirn sowie das Immunsystem aufs engste mit einander verbunden und verknüpft sind und sich wechselweise beeinflussen.
Emotionale Erfahrungen bilden im Gehirn als auch im Körper (im Faszien-Netz und in allen Organen) Muster. Vor allem chronischer Stress kann im gesamten System negative gesundheitliche Folgen auslösen. So kann sich das Faszien-Netz im Körper verspannen und verkleben – der gesamte Bewegungsapparat gerät ins Ungleichgewicht. Das Fasziengewebe umspannt den gesamten Organismus. Deshalb beeinflussen verklebte Faszien auch die Tätigkeit der Organe. Können Organe nicht mehr unbeschwert arbeiten, entstehen Krankheiten.
Sie lernen:
- Wechselwirkung von Körper, Gedanken und Emotionen
- einfache Übungen aus Yoga und Kampfkunst
- neuartige Atem-, Entspannungs- und Körperinterventionen
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Ohne Judentum kein Christentum
Röm 11,18 "... nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich."
Dies ist ein Vortragsseminar, das gemeinsame Wurzeln, Ähnlichkeiten und Unterschiede der beiden Reiligionen aufzeigen will.
Aus dem Judentum ist unser Christentum hervorgegangen, wenn auch mit europäischer Prägung. Wie bei verfeindeten Geschwistern kam es zu einer schmerzhaften Trennung. Hat das Kind seine Mutter vergessen, geleugnet, verfolgt bis zur Auslöschung? Wie hat die Mutter auf die Abnabelung des Kindes reagiert? Und sind die beiden heute versöhnt, wenn auch verschieden?
Das mehrteilige Vortragsseminar beschäftigt sich mit diesen Themen:
A) Die schriftlichen Quellen
- Das sog. Alte Testament als gemeinsame Heilige Schrift
- Die jüdischen Wurzeln im Neuen Testament
- Der Talmud als Auslegung der Thora
B) Von der Vergangenheit zur Gegenwart
- Jüdische Geschichte und Antisemitismus
- Ökumene und Versöhnung
- Die jüdischen Feste
- Das Selbstverständnis jüdischer Frauen
- Synagogenbesuch
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Literatur
Pippi, Ronja, Jim Knopf und Wickie
Oder: Welche Erwartungen wir an Mädchen- und Bubencharaktere in der Kinderliteratur haben
Welche Kinderbuchcharaktere wünschen wir uns? Brave, angepasste, mutige, schlimme? Welche Mädchen, welche Buben? Gibt es Unterschiede? Was sagen Sie?
Es ist die Zeit der starken Mädchenbücher. Nicht alle Erwachsenen sind darüber glücklich. „Warum müssen Mädchen immer stark sein?“, fragt eine Mutter. Gibt es keine Mitte zwischen Glitzerprinzessin und Superheldin? Welche Charaktere wünschen wir uns für Buben? Buben lesen nicht so viel und wenn, dann nur Abenteuerbücher. Stimmt das? Müssen alle Buben, die in Büchern vorkommen, Helden sein? Die Erwartungen an Kinderliteratur gehen bei Müttern, Vätern, Großeltern auseinander. Sie passen nicht immer mit den Vorstellungen der Verlage überein und was wollen eigentlich die Kinder? In diesem Seminar untersuchen wir unterschiedliche Kinderbücher (aus unterschiedlichen Zeiten) auf ihre Sprache, das vermittelte Weltbild und Vorbilder für unsere Kinder hin.
Beispiele / Auswahl:
· Medita („Medita“ von Astrid Lindgren), Ronja („Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren), Hermine („Harry Potter“ von J.K.Rowling), Momo („Momo“ von Michael Ende), Georgina („Fünf Freunde“ von Enid Blyton), Mieke („Miekes genialer Anti-Schüchternheitsplan“ von Birgit Ebbert)
· Jim Knopf („Jim Knopf“ von Michael Ende), Wickie (Wickie und die starken Männer“ von Runer Jonsson), Reihen wie „Die Schule der magischen Tiere“ und „Die 3 Fragezeichen“
Sie bedenken, wie Kinderbücher das Weltbild unserer Kinder prägen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Raum für Menschen mit Kindern
Themen der Vormittage im Überblick
Im September 2020 eröffneten wir einen Raum für Eltern mit ihren Kindern.
Die Themen und Termine können individuell und frei gewählt werden. Um jedoch allen Anforderungen und Maßnahmen in diesen herausfordernden Zeiten gerecht zu werden, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie sich zu jedem Thema extra anmelden!
12.01.: Werte in der Familie, Ilse Lechner
19.01.: Kindliche Neugier sinnvoll fördern, Sonja Seidl
26.01.: Gesunde Ernährung II / Beikost, Vera Rosenauer
02.02.: Sprache schafft Wirklichkeit / Schwerpunkt Sprachentwicklung, Ingeborg Gredler
09.02.: Religiöse Erziehung, Lisa Huber
16.02.: Kinder brauchen Grenzen und Freiraum, Claudia Umschaden
23.02.: Gewaltfreie Kommunikation, Hanna Grubhofer
02.03.: Sprache schafft Wirklichkeit, Ingeborg Gredler
09.03.: Die Kunst zu verzeihen, Susanne Ettenauer
16.03.: Kindliche Neugier sinnvoll fördern, Sonja Seidl
23.03.: Sexuelle Entwicklung / Körperwahrnehmung, Julia Englisch
06.04.: Spielend die Welt begreifen, Ingeborg Gredler
13.04.: Übungen des täglichen Lebens, Ilse Lechner
20.04.: Gewaltfreie Kommunikation, Hanna Grubhofer
27.04.: Gesunde Ernährung III / Kinder lieben Naschereien, Vera Rosenauer
04.05.: Eigentlich sollte ich glücklich sein, Christina Melchior
11.05.: Kunst gemeinsam erleben, Silvia Rainer
18.05.: Kindliche Neugier sinnvoll fördern, Sonja Seidl
25.05.: Kinder brauchen Märchen - Erwachsene auch, Ingeborg Gredler
01.06.: Eltern als Team, Claudia Umschaden
08.06.: Sexuelle Entwicklung - Körperwahrnehmung, Julia Englisch
22.06.: Konfliktkultur, Susanne Ettenauer
13.07.: Mein Körper, Christina Melchior
27.07.: Werte in der Familie, Ilse Lechner
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
ReferentInnen-Arbeitstreffen
Eingeladen sind alle ReferentInnen
Wir laden Sie/dich herzlich ein mit uns und den KollegInnen Ihre /deine Erfahrungen auszutauschen.
Es ist auch Zeit für Berichte aus den Seminaren, Ideenaustausch und Informationen sowie für aktuelle Themen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Religiöse Erziehung: Vom Staunen und Schauen
Staunen ist der erste Grund der Philosophie und der Theologie. Gemeinsam staunen zu können ist die Voraussetzung für Deutungen. Welche religiösen Rituale können den Alltag begleiten? Wie können das Schauen und das Staunen geübt werden, also Anschauungen geplant werden? Und wie können religiöse Deutungen der Wirklichkeit ein Fundament für spätere Glaubensentscheidungen werden? Neben diesen Fragen können Teilnehmer*innen auch ihre persönlichen Glaubensfragen zum Workshop mitbringen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Resilienz
Aus Krisen gestärkt hervorgehen
Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen
Krisen sind Angebote des Lebens, sich zu wandeln. Man braucht noch gar nicht zu wissen, was neu werden soll; man muss nur bereit und zuversichtlich sein. (Luise Rinser)
- Stärkung der persönlichen Widerstandskraft
- Besserer Umgang mit belastenden Lebensumständen und negativen Stressfolgen
- Aktive Gestaltung Ihrer Umwelt
Sie lernen nach Turbulenzen wieder Ihre Kontrolle zu finden.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Rollenbilder im Fokus
Erweiterung von geschlechtersensibler Sichtweise und Genderkompetenz
Bei ANIMA sind wir gefordert zu Rollenklischees und gesellschaftlichen Rahmen-bedingungen Stellung zu beziehen. Mit Herz, Hirn und Verstand setzen wir uns in dieser Weiterbildung mit Gleichbehandlung, Geschlechtersensibilität und Feminismus aus-einander.
- Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen (Frauenrechte/Gesetzeslage – IST-/SOLL-Zustand; Begrifflichkeiten; Gendertheoretische Ansätze; 3 Dimensionen der Zweigeschlechtlichkeit; Doing gender).
- Wirkung und Bedeutung von genderkonformer Kommunikation und Tradition
- Kurzfilme
- Methodenvermittlung für eigene Arbeit in ANIMA-Seminaren
Wir reflektieren die eigenen Verhaltens- und Kommunikationsmuster und erhalten neue Perspektiven für den persönlichen und beruflichen Einsatz. Erfahrungsaustausch und Ideensammlung für Lösungsansätze schaffen geschlechtersensible Perspektiven und ein Bewusstsein für die aktuelle Wichtigkeit und Allgegenwärtigkeit des Themas.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Familie gestalten
Schau, was ich dir sage!
Erfolgreich partnerschaftlich kommunizieren in der Familie
Lernen Sie Methoden aus der Familienkonferenz und der Gewaltfreien Kommunikation kennen und nutzen Sie die Möglichkeit, diese auszuprobieren und einzuüben.
- Eigene Bedürfnisse erkennen
- Selbst bestimmt handeln und dabei auch auf die Bedürfnisse der anderen achten
- Ich-Botschaften
- Einfühlsam zuhören – Hilfe zur Selbsthilfe leisten – Aktives Zuhören
- bei Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen – Keine(r)-verliert-Methode
Sie verbessern die Kommunikation in der Familie, erkennen besser Ihre eigenen Grenzen und können besser mit Konflikten umgehen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Biografie
Schreib mal wieder
Brief-Botschaften erhellen unseren Alltag
Seit Jahrhunderten kommunizieren Menschen schriftlich miteinander. Boten überbrachten aufwendig gestaltete Briefe. Dichterinnen erzählten so von ihrem Blick auf die Welt. Familien konnten nur auf diese Weise über Distanzen in Verbindung bleiben. Briefe trafen und treffen mitten ins Herz. Wer sich davon berühren lässt, kann für den eigenen Alltag profitieren.
- Briefe aus vergangenen Zeiten
- Mütter-Briefe
- Gefühle, Erfahrungen, Wünsche, die alles überdauern
- Persönliche Worte an ein breites Publikum
- Freude am Gedankenaustausch
Auf Ihrer Spurensuche erkunden Sie historische und aktuelle Brief-Botschaften. Sie werfen einen Blick auf Ihre eigene Brief-Geschichte und schöpfen Ideen, wie Sie mit dem geschriebenen Wort neue Freude schenken.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Unterwegs im Glauben
Schritt für Schritt
Pilgern als Lebenshaltung
Wir gehen alle jeden Tag irgendwohin. Aber wie gehe ich durch den Tag? Wie gehe ich durch mein Leben?
Wir übertragen Bilder vom Pilgern auf das Leben:
- Mit leichtem Gepäck gehen: Was brauche ich wirklich? Ist nicht oft weniger mehr?
- Aufbrechen: Was muss ich loslassen, damit ich meinen Weg gehen kann?
- In Gemeinschaft gehen: Wen brauche ich an meiner Seite? Wer braucht mich als Wegbegleiterin?
- Ankommen und wieder Abschied nehmen: Nach jedem erreichten Ziel heißt es neue Ziele suchen.
- Ausruhen an der Quelle: Was gibt mir Kraft? Wo komme ich zur Ruhe?
- Aus der Bibel und aus der Geschichte können wir am Beispiel anderer PilgerInnen lernen
Die Haltung des Pilgerns als Lebensmodell verhilft zu einer neuen Sicht auf den Alltag. Vielleicht finden Sie auch den Mut, sich wirklich auf eine Pilgerreise zu begeben.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Biografie
Schätze der Generationen
Diese Jugend von heute – wie sich DIE aufführen! Die Alten – spießig und total uncool!
Jede Generation hat ihre Eigenheiten und glaubt, besser und gescheiter zu sein als die andere. In der Realität hat es genau dieselben Aussagen schon zu allen Zeiten gegeben. Und unsere Urenkel werden sie wohl auch noch hören.
Dabei halten alle Generationen ungeahnte Schätze bereit, die es gilt zu entdecken, zu heben, zu sichten und zu „recyclen".
Deshalb werden wir im Seminar folgenden Fragen nachgehen:
- Was ist für jede von uns ein Schatz?
- Wie begegnen Generationen heute einander?
- Wie war das Leben unserer Mütter und Väter?
- Wie hat sich der Blick aufeinander geändert?
- Was eint und was trennt sie in unserer heutigen Gesellschaft?
- Wie gehen wir mit den Unterschieden um?
- Welche Chancen ergeben sich daraus?
Sie fördern Verständnis zwischen den Generationen, wecken wertschätzendes Interesse aneinander, bleiben im Gespräch, lernen empathisches Zuhören.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Unterwegs im Glauben
Segnen
Die verborgene Kraft
Weiß ich, dass ich gesegnet bin – und segnen darf? Segnen ist eine uns zugesagte wirksame Kraft, eine oft ungenutzte Lebenskompetenz.
Wir können:
- diese Kraft erschließen und ihren Ursprung begreifen
- Zugänge und Formen kennenlernen
- Wirkungen auf Geist, Seele und Körper verstehen und erleben
- die Fähigkeit, selber Segen zu schenken, ausprobieren
- in die Haltung des Segnens hineinwachsen
Anregungen holen wir uns aus den Beispielen in der Bibel und von den Erfahrungen anderer Menschen.
Segnen schenkt Ihnen Gelassenheit, erschließt Zugänge zu Menschen und lässt Sie kreativ mit Problemen im Alltag umgehen. Aktiv segnend lebt sich’s leichter!
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren
Selbst-bewusst NEIN sagen
Die Dynamik von JA und NEIN
Als Mutter, Partnerin, Freundin, Kollegin sind wir immer wieder angefragt zu helfen – seelisch Beistand zu leisten oder ganz konkret handfest. Zumeist tun wir das gerne und mit großem Einsatz! Manches Mal merken wir aber zu spät, dass es zu viel wird.
- Die eigenen Ressourcen achten
- Sich abgrenzen als Burnout-Prophylaxe
- Grenzen setzen in der Familie
Im geschützten Rahmen können Sie anhand von Übungsbeispielen lernen, „NEIN" zu sagen – und das dann, angepasst an die Situation, im täglichen Leben ausprobieren.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Mein Blick auf mich
Selbstcoaching
... die eigenen Ressourcen aktivieren
Immer wieder kann es geschehen, dass Hindernisse und Blockaden den Blick auf unser Potential verstellen. Doch besitzen Körper, Geist und Seele, bewusst oder unbewusst, einen reichen Erfahrungsschatz an Strategien und Methoden im Umgang mit Problemen.
- Was hilft?
- Was stärkt?
- Was motiviert?
- Was schwächt?
- Was ist in meinem "Notfallkoffer"?
In diesem Seminar bieten wir einen reich gedeckten Tisch an Möglichkeiten im Umgang mit den Herausforderungen des Lebens. Rezepte sind dabei nicht zu erwarten - aber es wird für jede etwas anderes dabei sein.
Sie werden den eigenen Handlungsspielraum erweitern, den Erfahrungsschatz der Gruppe erkennen und eine Fülle an Anregungen für den Alltag bekommen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Seminarbegleiterinnen-Besprechung
Wir laden alle Seminarbegleiterinnen sehr herzlich ein.
- Berichte aus den Seminaren
- Aktuelle Infos
- Austausch untereinander
- Neue Ideen sammeln
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Sexuelle Entwicklung; Beckenboden; Körperwahrnehmung
Fachkompetentes Wissen, Wahrnehmungsübungen, Spiel-Raum
Wir können auf Ultraschallbildern erkennen, dass bereits ein Embryo einen Erregungsreflex hat. Das bedeutet, dass wir von Geburt an einen sexuellen Lernprozess durchlaufen. Wir erfahren dabei, was uns gefällt und was nicht und können dies in Folge hoffentlich artukulieren. Bewohnen wir unseren Körper gut, sind wir in der Lage, uns zu regulieren und entsprechend zu handeln.
DIe Beckenbodenmuskulatur ist die zentrale Funktionseinheit, über die alle Bewegungsabläufe des Körpers mitgesteuert werden. Daher kommt der Spruch: die Kraft liegt in der Mitte.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Singend die Welt begreifen
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | Für mich und mein Kind
Spezialseminar für mich und mein Kind: Zeitmanagement
Gestaltung der eigenen Lebenszeit
Spaß und Freude erleben, Impulse mitnehmen, neue Kontakte knüpfen.
An insgesamt 4 von 8 Vormittagen sind Spieleinheiten für Ihr Kind und Sie:
- Spiele, Lieder und Tänze aller Art kennen lernen
- Verschiedenste Materialien ausprobieren
- Unsere Sinne öffnen und erleben
- Soziales Verhalten üben
- Erfahrungen austauschen
- Andere Mütter und ihre Kinder kennen lernen
- Miteinander Spaß haben
- Wertvolle Zeit miteinander verbringen
An den anderen vier Vormittagen bietet das Seminar „Zeitmanagement - Gestaltung der eigenen Lebenszeit“ Ihnen, während Ihr Kind gut aufgehoben ist, die Möglichkeit zu:
- besseren Umgang mit Stress, inneren Antreibern und „Aufschieberitis"zu erlernen
- Zeitbalancemodell – Leben im Gleichgewicht
- Persönliche Lebensplanung
- persönliche Arbeitsstrategien, wie z. B. Zeitdiebe erkennen, „Nein sagen", etc. zu entwickeln
Sie haben mehr Zeit für sich und erreichen damit ein ausgeglicheneres und zufriedeneres Leben.
Sie werden voller Kraft, erlangen Freude am Leben und strahlen Ihre Lebensfreude aus.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | Für mich und mein Kind
Spezialseminar: Mit und ohne Kind - Zeit für mich und mein Kind
Spaß und Freude erleben, Impulse mitnehmen, neue Kontakte knüpfen.
In diesem Seminar sind die Kinder ein wichtiger Teil. Unter Anregung einer ausgebildeten Spielleiterin erleben Mütter und Kinder an vier Vormittagen gemeinsam Spiel und Spaß für alle Sinne.
An den nächsten Vormittagen genießen die Mütter unter der Leitung einer Referentin ungestört das ANIMA Thema, das sie vor Beginn des Seminars aus unseren Themen gewählt haben.
Die Kinder setzen Spiel und Spaß mit der Spielleiterin und zusätzlicher Kinderbetreuung fort.
Abgerundet wird das Seminar durch einen gemeinsamen Vormittag mit Müttern, Kindern und der Spielleiterin.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | Für mich und mein Kind
Spezialseminar: Mit und ohne Kind - Zeit für mich und mein Kind: Die Kunst bewusst zu leben
Ermutigungen für mein Leben
An insgesamt 4 von 8 Vormittagen sind Spieleinheiten für Ihr Kind und Sie:
- Spiele, Lieder und Tänze aller Art kennen lernen
- Verschiedenste Materialien ausprobieren
- Unsere Sinne öffnen und erleben
- Soziales Verhalten üben
- Erfahrungen austauschen
- Andere Mütter und ihre Kinder kennen lernen
- Miteinander Spaß haben
- Wertvolle Zeit miteinander verbringen
An den anderen vier Vormittagen bietet Ihnen, während Ihr Kind gut aufgehoben ist, das Thema "Die Kunst bewusst zu leben" die Möglichkeit zu:
- achtsam mit Ihrem Körper umgehen
- mit allen Sinnen leben und genießen, die Lebensfreude einladen
- Ihre Gefühle ernstnehmen
- Beziehungen bewusst gestalten
- als Konsumentin verantwortlich handeln
- Wege finden um Ihre Umwelt aktiv mitzugestalten
Spaß und Freude erleben, Impulse mitnehmen, neue Kontakte knüpfen.
Sie haben Zeit für sich, können durchatmen und sind entspannt, während Ihr Kind gut aufgehoben ist.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | Für mich und mein Kind
Spezialseminar: Mit und ohne Kind - Zeit für mich und mein Kind: Ein starker Antrieb - Aggressionen
Auseinandersetzung mit einem Gefühl, das niemand mag
An insgesamt 4 von 8 Vormittagen sind Spieleinheiten für Ihr Kind und Sie:
- Spiele, Lieder und Tänze aller Art kennen lernen
- Verschiedenste Materialien ausprobieren
- Unsere Sinne öffnen und erleben
- Soziales Verhalten üben
- Erfahrungen austauschen
- Andere Mütter und ihre Kinder kennen lernen
- Miteinander Spaß haben
- Wertvolle Zeit miteinander verbringen
An den anderen vier Vormittagen bietet Ihnen, während Ihr Kind gut aufgehoben ist, das Thema "Ein starker Antrieb - Aggressionen" die Möglichkeit sich auseinanderzusetzen mit:
- Wo und wie erleben wir Aggressionen?
- Phasen der Aggression kennenlernen Lösungsmöglichkeiten erarbeiten – Wie kann man aussteigen?
- Wie geht man mit Aggressionen der Kinder um?
Durch den genauen Blick auf das Phänomen „Aggression" verlieren Sie die Angst davor und können die positiven Aspekte dieser Kraft für sich nutzen.
Spaß und Freude erleben, Impulse mitnehmen, neue Kontake knüpfen ...
Sie werden voller Kraft, erlangen Freude am Leben und strahlen Ihre Lebensfreude aus.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | Für mich und mein Kind
Spezialseminar: Mit und ohne Kind - Zeit für mich und mein Kind: Konflikte bringen Schwung ins Leben
Wie Konflikte positiv mein Leben verändern können
Spaß und Freude erleben, Impulse mitnehmen, neue Kontakte knüpfen ....
An insgesamt 4 von 8 Vormittagen sind Spieleinheiten für Ihr Kind und Sie:
- Spiele, Lieder und Tänze aller Art kennen lernen
- Verschiedenste Materialien ausprobieren
- Unsere Sinne öffnen und erleben
- Soziales Verhalten üben
- Erfahrungen austauschen
- Andere Mütter und ihre Kinder kennen lernen
- Miteinander Spaß haben
- Wertvolle Zeit miteinander verbringen
An den anderen vier Vormittagen genießen die Mütter unter der Leitung einer Referentin das Thema "Konflikte bringen Schwung ins Leben".
Konflikte sind nicht nur ungebetene Gäste im Leben. Sie können auch klärend und reinigend neue Sichtweisen für das eigene Leben eröffnen.
Erleben Sie Konflikte als treibende Kraft in Ihrem Leben, die Sie selbst immer wieder in Frage stellt und persönlich weiter bringt.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | Für mich und mein Kind
Spezialseminar: Mit und ohne Kind - Zeit für mich und mein Kind: Von Schwestern Brüdern und Einzelkindern
Eine lebenslange Geschichte
Spaß und Freude erleben, Impulse mitnehmen, neue Kontakte knüpfen.
An insgesamt 4 von 8 Vormittagen sind Spieleinheiten für Ihr Kind und Sie:
- Spiele, Lieder und Tänze aller Art kennen lernen
- Verschiedenste Materialien ausprobieren
- Unsere Sinne öffnen und erleben
- Soziales Verhalten üben
- Erfahrungen austauschen
- Andere Mütter und ihre Kinder kennen lernen
- Miteinander Spaß haben
- Wertvolle Zeit miteinander verbringen
An den anderen 4 Vormittagen bietet „Von Schwestern Brüdern und Einzelkindern“ Ihnen, während Ihr Kind gut aufgehoben ist, die Möglichkeit zu:
- Bewusstmachen des Einflusses der Geschwisterreihe
- Die besondere Situation von Einzelkindern
- Konstruktiver Umgang mit Geschwisterrivalität
- Wie Eltern/Großeltern Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen
- Individualität und Teamgeist unter Kindern fördern
So werden Ihnen Prägungen aus Ihrer Kindheit als Schwester oder Einzelkind bewusst werden, damit Sie aktiv damit umgehen können.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | Für mich und mein Kind
Spezialseminar: Mit und ohne Kind - Zeit für mich und mein Kind: Werkstatt Erziehung
Von der Geburt bis zur Pubertät
Spaß und Freude Erleben, Impulse mitnehmen, Kontakte knüpfen
An 4 von 8 Seminartagen finden vormittags Spieleinheiten für Ihr Kind und Sie statt:
- Spiele, Lieder und Tänze aller Art kennen lernen
- Verschiedenste Materialien ausprobieren
- Unsere Sinne öffnen und erleben
- Soziales Verhalten üben
- Erfahrungen austauschen
- Andere Mütter und ihre Kinder kennen lernen
- Miteinander Spaß haben
- Wertvolle Zeit miteinander verbringen
An den anderen vier Seminartagen erleben Sie am Vormittag „Werkstatt Erziehung“:
Sie nähren, ermutigen, fördern, beruhigen, trösten, ermuntern, bewahren, beschützen, lassen los, geben Halt,… Sie begleiten Ihr Kind bis zur Selbständigkeit und haben damit einen wesentlichen Einfluss auf seine Entwicklung. Sie können:
- Eigenes erzieherisches Verhalten reflektieren
- Fragen, Unsicherheiten und Überforderungen ansprechen
- Neue Sichtweisen und Alternativen kennenlernen
Damit können Sie gestärkt, entlastet, bestätigt und ermutigt in Ihre Familie zurückgehen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Lust und Frust mit Medien
Spielend die Welt begreifen
Kinder brauchen Spiele – Erwachsene ebenso
Das Spiel ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Spielerisch lernen, gemeinsam Freude und Spaß haben, stärkt die Gemeinschaft.
In diesem Seminar steht das Spiel mit seinen vielen Facetten im Mittelpunkt.
Themen können sein:
- Alte Spiele, neue Spiele, Rollenspiele, … wir erfinden unsere eigenen Spiele
- Was macht die Faszination des Spielens aus – virtuell und in Wirklichkeit?
- Neurowissenschaftliche Erkenntnisse - Wozu spielen wir?
- Das Spiel als Übungsplatz für das Leben (z.B. lustvoll scheitern)
Sie lernen eine Vielzahl von Spielen kennen und erleben Freude und Spaß in der Gruppe. Weiters erfahren Sie, warum Spiele nicht nur spannend, sondern auch entspannend sind und unsere Kreativität auf vielen verschiedenen Ebenen fördern.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Spielend die Welt begreifen
Kinder brauchen Spiele - Erwachsenen ebenso
Das Spiel ist ein Grundbedürfnis des Menschen und führt uns zu unserer Kreativität und Lebensfreude. Spielerisch lernen, Freude und Spaß haben, ganz im Hier und Jetzt sein ist nicht nur für unsere Kinder wichtig, sondern ist spannend und entspannend auch für uns Erwachsene.
An diesem Vormittag begeben wir uns gemeinsam mit den Kindern in die Welt des Spiels und erleben Freude und Spaß in der Gruppe jenseits von richtig und falsch.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Spielerischer Umgang mit Müll
Kinder für die Müllvermeidung und richtiges Recycling begeistern
Täglich füllen sich unsere Mistkübel mit unnötigem Müll. WIr gehen verantwortungslos mit unseren wertvollen Ressourcen um. Damit soll endgültig Schluss sein, der Workshop hilft dabei. Gemeinsam als Familie starten wir das Projekt Müllvermeidung:
- Bewusster Umgang mit Ressourcen: warum es so wichtig ist, nichts achtlos in der Natur zu entsorgen und wie lange die Gegenstände brauchen, um zu verrotten
- Richtiges Entsorgen von Müll und der Blick hinter die Kulissen: was passiert mit Plastik & Co., nachdem es in der Mülltonne gelandet ist?
- WIe genau kann man den täglichen Müll reduzieren? Praktische Tipps und Übungen für den Alltag mit Kindern
In diesem Workshop soll den Kindern der spielerische Umgang mit Müll und unseren Ressourcen nähergebracht werden. Mithilfe von Spielen, aktivem Tun und Beteiligung an dem Workshop lernen Kinder, worauf sie achten müssen und warum Müllvermeidung und -trennung so wichtig ist.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Unterwegs im Glauben
Spiritualität
Sehnsucht nach der sprudelnden Quelle
Es ist eine Kunst, lebendig zu sein: staunen – dankbar sein – tiefe Freude erleben.
Mit allen Sinnen begeben wir uns auf die Suche nach:
- Unseren Lebensquellen
- Wegen zu einem sinnerfüllten, tieferen Leben
- Kraftquellen christlicher Spiritualität für unseren Alltag
Sie werden ermutigt, zum Geben und Nehmen des Lebens „Ja“ zu sagen. Praktische Übungen für den Alltag helfen Ihnen mehr Lebendigkeit zu finden.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Sprache schafft Wirklichkeit
Spracherwerb
Einer der faszinierendsten Momente für Eltern und begleitende Erwachsene im Zusammenleben mit Kindern ist es, wenn diese die Sprache erlernen, die ersten Laute gebildet werden und die ersten Wörter aus den Kindern herauspurzeln.
An diesem Vormittag steht der Spracherwerb im Mittelpunkt und was ein Kind alles braucht, damit es gut in die Welt der Sprache(n) hineinwachsen kann.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Sprache schafft Wirklichkeit
Sprechen - denken - handeln
Fortbildung für Seminarbegleiterinnen und EB-Regional-Referierende
Sprache beeinflusst unser Denken, in den Seminaren, in der Öffentlichkeit oder im Privaten. In dieser Weiterbildung steht der bewusste und unbewusste Umgang mit Sprachbildern (Frames) im Mittelpunkt.
Ziel dieser Weiterbildung ist es Sprachliche Frames und ihre Wirkung besser zu erkennen und zu verstehen. Sie werden angeregt einen noch bewussteren Umgang mit Sprache zu pflegen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Sterben und Tod im Islam
mit Mag. Khalid El-Abdaoui
Termin bitte vormerken - nähere Infos folgen
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Stimme - Sprache - Ausdruck Deines Selbst
- Wahrnehmen der eigenen Sprache
- Erfahren der natürlichen Stimmlage durch Atem, Körper, Stimmarbeit
- Klare Aussprache durch bewusstes Bilden von Vokalen und Konsonanten
- Ausdrucksgestaltung von Texten und freien Reden
- in die persönliche Präsenz kommen
max. 12 TeilnehmerInnen!
Referentin: Silke S. Jandl, Schauspielerin, Trainerin für Stimme, Sprache und Ausdruck
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren
Stopp, da mach ich nicht mit!
Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus
Abfällige Äußerungen über Mitmenschen, sei es im Supermarkt oder beim Sonntagsessen mit der Großfamilie, fordern uns heraus und wir wissen oft nicht, wie wir darauf angemessen reagieren sollen.
Wir erarbeiten Reaktionen, die wirken. Dabei sind folgende Themen im Focus:
- Der Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen sowie deren Entstehung
- Sensibilisierung für die verschiedenen Formen von Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus
- Strategien im Umgang mit Stammtischparolen und Populismus
Sie werden gestärkt, den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern, lernen Zusammenhänge von Sprache und Macht erkennen und können somit entschlossen auf Ausgrenzung und Rassismus reagieren.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Tankstelle - oder kollegialer Erfahrungsaustausch
Fortbildung für Seminarbegleiterinnen
Seminarbegleiterinnen sind in vielfacher Weise gefordert – unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen, der Referentinnen, der Pfarre, der bürokratische Aufwand.
Wir arbeiten praxisnah und abwechslungsreich durch Austausch und Information in angenehmer, geschützter Atmosphäre. Fragen und Anliegen der Teilnehmerinnen stehen im Vordergrund.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Musik und darstellende Kunst
Theatergeschmack – Geschmack am Theater
Anleitung und Verleitung zum Theater
Regen Sie Ihren Appetit auf Theater an und lassen Sie sich zu Theaterbegeisterten einkochen!
Das Theater hat viele Eigenschaften, aber allen voran spricht es unsere Sinne an. Wir hören einen Text in unterschiedlichen Sprachmelodien. Wir sehen Farben, Formen und Figuren, die uns fremd oder nahe sind. Wir genießen mit all unseren Sinnen, ähnlich wie bei einer köstlichen Speise. Ob uns diese schmeckt oder nicht, hängt meist von Zutaten und Zubereitung ab. Gerade so ist es am Theater, wo uns in kleinen Happen oder Riesenportionen aufgetischt wird.
Sie finden Geschmack am Theater, erhalten erste Einblicke in die Theaterwelt oder erhalten als Theaterprofi neue Tipps.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Trauer in der ANIMA Gruppe
für Referentinnen und Seminarbegleiterinnen
Wie gehe ich als Seminarbegleiterin oder ReferemtIn damit um, wenn ein Mitglied aus der ANIMA Gruppe stirbt? Welche Erfahrungen habe ich mit Verlust - Tod - Abschied - Trauer? Wie kann ich die Gruppe in einer Trauersituation begleiten?
Mit diesen Fragen wollen wir uns in persönlicher Reflexion, Kleingruppenarbeit und im Austausch im Plenum auseinander setzen. Theoretischer Input und praxisbezogene Anregungen zum Thema: Trauer sollen Hilfestellungen für die Gruppenbegleitung geben.
Referentin: Mag. Elfriede Blahacek
Anmeldung erforderlich!
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Trotzphase
Eine ganz besondere Phase im Leben unserer Kinder
Oft sind wir Eltern ratlos, wie wir uns richtig verhalten können, wenn unser Engel sich plötzlich in einen Wutzwerg verwandelt. Ich zeige Dir Möglichkeiten auf, wie Du Dich verhalten kannst und am Besten mit einem Trotzanfall Deines Kindes umgehst. Ich zeige Dir auch einige Möglichkeiten, wie Du Dein Kind im Trotzanfall begleiten und Dein Kind in dieser Autonomiephase am besten unterstützen kannst.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Familie gestalten
Und welcher Lerntyp sind Sie?
Jede(r) lernt anders – nur sollte er/sie wissen, wie er/sie sich am leichtesten tut.
Wenn ich weiß, wie mein Gehirn Informationen benötigt, dann kann ich (mein Kind) leichter lernen und mir Dinge merken. Die Lerntypen geben darüber Auskunft und liefern wertvolle Hinweise, wie Lerninhalte für mich persönlich ideal gestaltet sind.
- Welcher Lerntyp bin ich?
- Was bedeutet das für mich?
- Wie müssen Inhalte aufbereitet sein, damit ich sie gut aufnehmen und mir merken kann?
- Wie kann ich gut lernen?
- Wie kann ich auch mein Kind/Enkelkind unterstützen?
Sie wissen, welcher Lerntyp Sie sind (bzw. Ihr Kind ist) und was das fürs Lernen bedeutet.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
Validation
Fortbildung für ReferentInnen und Seminarbegleiterinnen
Validation ist eine Kommunikationsmethode, die speziell für sehr alte Menschen mit Demenz entwickelt worden ist.
Wie ein Türöffner bietet sie uns die Möglichkeit, die Welt von desorientierten alten Menschen kennenzulernen und sie mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen zu verstehen. Dadurch können einerseits Stress und Kommunikationsschwierigkeiten schwinden, andererseits Zufriedenheit, Wohlbefinden und Selbstvertrauen wachsen.
Wenn es uns gelingt, wertschätzende und empathische Beziehungen zu Menschen mit Demenz aufzubauen, kann das auch für das Miteinander ein großer Gewinn sein.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Veränderung findet statt – auch in unserem Leben
Wie gehen wir damit um?
Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. (Demokrit)
- Die eigenen Standpunkte überprüfen.
- Veränderung als Prozess verstehen, Altes loslassen, Neues beginnen.
- Aus dem Schatz der Lebenserfahrungen schöpfen.
- Mit Kreativität und Mut neue Chancen wahrnehmen.
Sie lernen aus der Vergangenheit, schauen in die Zukunft und gehen im Jetzt gut mit Ihren Veränderungen um.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Bildende Kunst
Von Ceres bis Trojaner
Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert
Sagen und Mythen des klassischen Altertums in der bildenden Kunst
Die Kunst bezog immer wieder ihre Themen aus dem griechischen und römischen Sagenschatz. Das Wissen über die antike Götterwelt gehörte einst zur Allgemeinbildung. Denn man musste ihre Mythen kennen, um die Kunstwerke verstehen zu können. Im 20. Jahrhundert waren zwar die antiken Mythen als „Bildungsgut" nicht mehr so wichtig. Aber sie sind trotzdem nicht aus der Kunst, Musik und Literatur wegzudenken. Auch in der heutigen Zeit, in der beispielsweise sogar der Fantasy Roman/Film häufig Anleihen aus der Mythologie nimmt. Unsere Alltagssprache ist voll von Redewendungen und Worten, die dem antiken Mythos entnommen sind. „Schön wie Adonis", „Eulen nach Athen tragen", an „Sisyphosqualen" oder am „Ödipuskomplex" leiden oder aber „von Amor getroffen zu werden" – um nur einige Beispiele zu nennen. Welche Bedeutungen stecken dahinter?
Sie erhalten einen Einblick in die Geschichte und Kultur der alten Griechen und Römer, können Worte, Bezeichnungen und Redewendungen im täglichen Sprachgebrauch richtig deuten und Kunst, egal aus welcher Zeit, besser verstehen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Von der Weisheit anderer zur eigenen Weisheit
Philosophie für Nicht-PhilosophInnen
„Wieso? – Wozu?", „Wer bin ich und was will ich eigentlich?", „Was ist jetzt wichtig?"
Fragen wie diese stellen wir uns alle – vor allem an Lebenswenden, wenn die Selbstverständlichkeiten des Alltags durchbrochen werden. Der Gedankenaustausch in der Gruppe möchte dazu beitragen, sich diesen Fragen zu stellen.
Sie lernen in kurzen Texten die oft erstaunlichen Gedanken von Philosophinnen (die gibt's!) und Philosophen aus verschiedenen Kulturen und Jahrhunderten kennen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Bildende Kunst
Von gestern bis heute und morgen
Wien – Stadt der Museen und Kunstsammlungen
Eine Museumslandschaft voller Vielfalt!
Wien ist eine der großen Museumsstädte der Welt mit weit mehr als 100 Museen. Ob alt-ehrwürdig oder avantgardistisch, Klassiker oder Geheimtipp. Dazu gehören auch unsere Kunstmuseen von Weltrang, in denen die Kunstgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart nachvollzogen werden kann. Sie geben einen Überblick auf das lebendige Kunstgeschehen zwischen gestern, heute und morgen.
Im Kennenlernen einzelner Museen erhalten Sie einen Einblick in die große Wiener Museumslandschaft, können mögliche „Schwellenangst" abbauen, beschäftigen sich mit Kunst, Kultur und Geschichte und bekommen Anregungen für weitere Museumsbesuche im Alleingang.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Persönlichkeit | Biografie
Von Schwestern, Brüdern und Einzelkindern
Eine lebenslange Geschichte
Die Erfahrung als Einzelkind, erstes, mittleres oder jüngstes Kind in einer Familie aufzuwachsen, prägt unsere Persönlichkeit und beeinflusst uns im Umgang mit unseren PartnerInnen und mit den eigenen Kindern.
- Bewusstmachen des Einflusses der Geschwisterreihe
- Die besondere Situation von Einzelkindern
- Konstruktiver Umgang mit Geschwisterrivalität
- Wie Eltern/Großeltern Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen
- Individualität und Teamgeist unter Kindern fördern
So werden Ihnen Prägungen aus Ihrer Kindheit als Schwester oder Einzelkind bewusst werden, damit Sie aktiv damit umgehen können.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Wandel beginnt mit dir
Auf dem Weg zur Müllvermeidung
Unnötiger Müll ist allgegenwärtig und unser Umgang mit Ressourcen oftmals bedenktlich. Ist ein Leben mit weniger Müll überhaupt möglich?
Starte dein Projekt Müllvermeidung und lerne viele Möglichkeiten für einen ressourcenschonenden Lebensstil kennen und schätzen. Dieses Seminar bietet dazu vertiefende Informationen über ökologische, ökonomische und sozial Nachhaltigkeit, aber auch die Entwicklung konkreter Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag.
Anleitungsmöglichkeiten zum Selbstständigen Tun, aktive Beteilung und Reflexion in der Gruppe geben uns den nötigen Antrieb und Halt, das Projekt zu starten. Weniger ist mehr und lieber gemeinsam statt einsam.
Umsetzung der Idee "Mein Jahr im Glas v. B. Johnsen, Zero Waste Pionierin" mit allen dafür notwendigen Mitteln (Bewusstseinsbildung, Methoden, konkrete Beispiele, Reflexion)
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Lust und Frust mit Medien
Welt der Medien
Vom Buch über das Fernsehen zur Handyapp
- Medien – allgegenwärtig. Information oder Manipulation?
- Wie kann ich Medien sinnvoll nutzen?
- Wie trete ich der Beeinflussung entgegen?
Wir schauen praktisch hinter die Kulissen der Medien:
- Welche Formate, Trends, Entwicklungen gibt es aktuell?
- Wie werden Rollenbilder, Vorstellungen, Denkweisen etc. geprägt?
- Wie funktionieren TV und Print- bzw. Onlinemedien? Wer steckt dahinter?
- Kann ich überhaupt noch etwas glauben?
Sie erhalten einen Überblick über die Arbeitsweise von Medien und können für sich entscheiden, was Sie glauben und wie Sie sie für sich sinnvoll nutzen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Weltreligionen
Viele Religionen – ein Gott?
Kein Thema hat in den letzten Jahren so viel an Aktualität gewonnen wie dieses.
- Welche großen religiösen Systeme gibt es und für welche Werte stehen sie ein?
- Was ich schon immer über andere Religionen wissen wollte
- Die eigene Religion im Orchester der vielen Religionen sehen
- Neugierig werden auf mehr
Sie erfahren, was Sie schon immer über andere Religionen wissen wollten, finden und vertreten Ihren eigenen Standpunkt und werden neugierig auf mehr.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Familie gestalten
Werkstatt Erziehung
Von der Geburt bis zur Pubertät
Wie soll das alles gehen?
Sie nähren, ermutigen, fördern, beruhigen, trösten, ermuntern, bewahren, beschützen, lassen los, geben Halt,… Sie begleiten Ihr Kind bis zur Selbständigkeit und haben damit einen wesentlichen Einfluss auf seine Entwicklung. Sie können:
- Eigenes erzieherisches Verhalten reflektieren
- Fragen, Unsicherheiten und Überforderungen ansprechen
- Neue Sichtweisen und Alternativen kennenlernen
Damit können Sie gestärkt, entlastet, bestätigt und ermutigt in Ihre Familie zurückgehen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Werte in der Familie
Unsere Werte bestimmen unsere Handlungen.
Jeder von uns hat nicht nur ein eigenes Wertekonstrukt; in Beziehungen bringen Menschen auch die überlieferten Familienwerte mit ein. Genau diese unterschiedlichen Familienwerte sind oft Anlass für Konflikte unter Paaren in Bezug auf Gestaltung der Partnerschaft oder dem Familienleben. Daher ist es eine gute Idee, wenn Eltern sich mit ihren eigenen Werten auseinandersetzen und sich überlegen, welche Werte sie gemeinsam an ihre Kinder weitergeben wollen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Bildende Kunst
Wien – Kultur-aktuell
Teilnahme am kulturellen Geschehen in Wien: Besuch aktueller Ausstellungen
In Wien gibt es neben einer mannigfaltigen Museumslandschaft auch immer wieder interessante, aber zeitlich begrenzte, AusstellungenAuswahl der passenden Ausstellung
- Einführung in das Thema
- Fachkundige Führung im Museum
- Weiterführende Gespräche und Diskussion
Sie besuchen die wichtigsten aktuellen Ausstellungen und erreichen durch die Erklärungen der Kunstobjekte ein besseres Kunstverständnis.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Kulturgeschichte
Wien – Tor zu Osteuropa
Die Völker Österreich-Ungarns
Was wissen wir von der Geschichte der Nachbarn?
Jahrhunderte lang gab es eine enge Verbindung zwischen den Völkern an der Donau, Moldau und Drau im Habsburgerreich. Die nach 1989 geöffneten Grenzen bieten seit 25 Jahren die Möglichkeit, diese Länder zu besuchen und die gemeinsame Vergangenheit zu erforschen.
Sie analysieren unter historischen und kunsthistorischen Gesichtspunkten das Zusammenleben von Völkern am Beispiel der Österreichischen Geschichte.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Kunst und Kultur | Literatur
Wiener Literatur – Schauplätze
AutorInnen und ihre biographisch-literarische Beziehung zu Wien
Wussten Sie auch, dass Szenen von Ö. v. Horvaths „Geschichten aus dem Wienerwald" im 8. Bezirk angesiedelt sind? Kennen Sie das „Ungargassenland" der I. Bachmann? Wollen Sie wissen, in welchen Cafés Th. Bernhard seiner „Kaffeehausaufsuchkrankheit" frönte?
Wien wurde oft zum Schauplatz literarischer Werke erkoren. Von K. Kraus, A. Schnitzler über I. Bachmann, Th. Bernhard bis E. Jelinek, B. Frischmuth etc. möchten wir in diesem Seminar den biographischen und literarischen Spuren ausgewählter AutorInnen folgen.
Sie entwickeln Interesse an Österreichischer Literatur und lernen Wien als Schauplatz von literarischen Werken kennen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren
Wir und die Anderen
Im Fremden das Eigene entdecken
In gemischten Gesellschaften steht jede Kultur neben anderen. Das heißt es gibt keine selbstverständliche Kultur, keine selbstverständliche Zugehörigkeit mehr, schreibt Isolde Charim. Die „Fremden“, das sind nicht nur Menschen, die zugewandert sind und andere Sprachen sprechen, sondern auch die, die meinen Vorstellungen und Werten nicht entsprechen. In gemischten Gesellschaften steht jede Kultur neben anderen. Das heißt es gibt keine selbstverständliche Kultur, keine selbstverständliche Zugehörigkeit mehr, schreibt Isolde Charim. Die „Fremden“, das sind nicht nur Menschen, die zugewandert sind und andere Sprachen sprechen, sondern auch die, die meinen Vorstellungen und Werten nicht entsprechen.
- Was haben sie mit meinem „Eigenem“ zu tun?
- Was bringt mich in Resonanz?
- Wer sind WIR? Wer bin ICH?
- Was kann ich vom „Fremden“ über mich selbst lernen und dabei mein persönliches Spektrum erweitern?
- Wo bin ich gefordert Zivilcourage und Mut zu zeigen?
In einer Atmosphäre von Respekt und Achtsamkeit beleuchten Sie das Thema „Fremd“ und „vertraut“ und gewinnen neue Sichtweisen und Handlungsstrategien, fördern das Menschenrechtsbewusstsein und entwickeln Zivilcourage und Engagement gegen Rassismus, Sexismus und alle anderen Formen von Diskriminierung.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren
WIR und die Anderen
Die große Herausforderung in der Corona Diskussion: Sich selbst treu bleiben und respektvoll miteinander umgehen
WIR steht für Zusammenhalt und Solidarität, ist Ausdruck von Zugehörigkeit – das ist meine Gruppe, da gehöre ich dazu. WIR kann aber auch der Grund für Ausgrenzung und Diskriminierung sein.
Stärkt die Coronakrise den Zusammenhalt? Oder sind wir solidarisch vereinzelt? So viele Meinungen, so viele Fakten! Wer hat recht? Wir oder die Anderen?
Das Webinar gibt einen Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen. Ziel ist es, Ambiguitätstoleranz zu trainieren und Demokratiekompetenz zu stärken.
Wir nutzen die vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Austausches. Egal, an welchem Ort du dich befindest, im Netz können wir zu einem neuen WIR zusammenkommen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Internes | Interne Termine
WISSEN.TEILEN. Gemeinsam voneinander lernen
3-tägige Fortbildung für ANIMA-ReferentInnen
ANIMA Themen sind vielseitig und spannend. Neugierig fragen wir uns schon lange, was denn die eine oder andere Referentin im Seminar so tut, wie sie ein Thema aufbereitet und mit der Gruppe teilt und so ihr Wissen vermittelt.
Dem wollen wir nun Zeit und Raum geben - die Inputs dieser Weiterbildung kommen von ANIMA-Referentinnen aus verschiedenen Themen-bereichen, werden von diesen gestaltet und begleitet.
- wir nützen das „Haus der Frauen“ und die Natur für unser gemeinsames Tun
- wir teilen Wissen und Erfahrung und tanken Kraft
- wir erleben manche unserer Methoden in der Natur und genießen, was uns umgibt
Methodik: Inputs aus ANIMA-Themenbereichen gestaltet von ANIMA-Referentinnen
Zielgruppe: aktive ANIMA-Referentinnen, Achtung: begrenzte TN-Anzahl
Termin: Freitag, 05. 07.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 07. 07.2019, 16:00 Uhr
Kosten: ANIMA übernimmt die Kosten!
Ort: Haus der Frauen St.Johann /Herberstein, A-8222 St.Johann bei Herberstein 7
Anmeldung bis 01.02. 2019 im ANIMA Büro
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Wohin mit meiner Wut?
Ärger, Wut und Aggressionen kennen wir alle, bei uns selbst und den Kindern. Sind diese Gefühle einmal entgleist, ist es oft schwer, mit ihnen umzugehen und sie wieder unter Kontrolle zu bringen. Meist entsprechen sie nicht dem erwarteten Sozialverhalten. Doch auch Wut und Aggressionen sind Gefühle, die wahrgenommen und ausgedrückt werden sollen,
Wie damit umgehen, bei uns selbst und bei den Kindern? Dieser Frage wollen wir an diesem Vormittag nachgehen.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Übungen des täglichen Lebens
Montessori-Pädagogik boomt.
"Hilf mir es selbst zu tun" der Grundgedanke Maria Montessori. Wir begeben uns auf eine Reise in die Welt der Montessori Pädagogik und erklären praxisnah für die einfache Umsetzung im Familienalltag.
Viele Eltern trauen sich aber an diesen Ansatz nicht heran, weil sie das Gefühl haben, das Material sei zu teuer und zu aufwändig. Dabei ist es gerade mit kleinen Kindern sehr leicht, einen Montessori-Ansatz zu verfolgen. Die meisten Dinge haben die Familien ohnehin im Haus. Andere Anschaffungen lohnen sich durchaus auch für die Zukunft.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten
Zeitgeist
Moden, Trends und Strömungen
Was Ihr den Geist der Zeiten heißt, das ist der Herren eigener Geist, in dem die Zeiten sich bespiegeln! (Johann Wolfgang von Goethe)
Wer ist nicht ein „Kind seiner Zeit"? Sie müsste wohl auf einer einsamen Insel leben. Was gestern undenkbar schien, ist heute Normalität. Vorherrschende Meinungen, Sitten und Gewohnheiten verändern sich. Bilder und Slogans zeigen Wirkung. Schneller – größer – mehr – in immer kürzeren Zeiteinheiten. Der Glaube an Fortschritt und Entwicklung steht der Angst vor Verlust der Lebensqualität gegenüber.
- Welche Werthaltungen werden wofür geopfert?
- Wer (welche Eliten) sind die dahinterstehenden MeinungsbildnerInnen?
- Was für Interessen verfolgen sie?
- Welches Menschenbild liegt unserem Zeitgeist zugrunde?
Sie werden vorherrschende Meinungen, Gewohnheiten, Lebensstile wahrnehmen und dahingehend hinterfragen, ob sie für eine menschenfreundliche Lebensführung eher förderlich oder hinderlich sind.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit
Zeitmanagement
Gestaltung der eigenen Lebenszeit
Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt. (Leo Tolstoi)
- Umgang mit Stress, inneren Antreibern und „Aufschieberitis"
- Zeitbalancemodell – Leben im Gleichgewicht
- Persönliche Lebensplanung
- Entwicklung persönlicher Arbeitsstrategien, wie z. B. Zeitdiebe erkennen, „Nein sagen", etc.
Sie haben mehr Zeit für sich und erreichen damit ein ausgeglicheneres und zufriedeneres Leben.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.
Spezialseminare | ANIMA Raum für Menschen mit Kindern
Zeitmanagement in der Familie
"Planung ist die halbe Miete."
Als Eltern managt man plötzlich nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das seiner Kinder und der ganzen Familie. Wie soll man nur alle Termine im Blick behalten? Wie gestalte ich den Alltag am Besten, damit auch noch Zeit für mich selbst und meine Partnerschaft bleibt? Wie schaffe ich es, im Alltag gelassener zu leben?
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte unter 01/515 52 3352 oder anima@edw.or.at.