Frauenpower für mehr Gerechtigkeit
ANIMA-Frauen machen mit beim Lehrgang Mut.zur.Macht

Anita Hofmann
Was bringt das Reden über Feminismus heutzutage überhaupt? Sind wir nicht bereits sehr weit gekommen – privat, in der Kirche und überhaupt? Mädchen haben heutzutage doch alle Chancen. Und wenn nicht, was können wir gegen das Ungleichgewicht und die vielen Ungerechtigkeiten in der Welt schon ausrichten? Fragen wie diese können verunsichern. Einerseits ist uns bewusst, dass in den vergangenen Jahrzehnten in Bezug auf Gleichstellung viel erreicht wurde. Andererseits erleben wir allerorts Ungleichheiten. Wir spüren, dass unser eigenes Wissen und Wirken entscheidend ist für die nächsten Generationen. In turbulenten Zeiten wie diesen fällt es jedoch nicht immer leicht, eigene Standpunkte zu entwickeln und selbstbewusst nach außen zu vertreten.
Die Frauenakademie 2023 ist eine hilfreiche Wegweiserin dafür.
Das Motto der Frauenakademie lautet Mut.zur.Macht. Man könnte auch sagen, Mut, sich aus unterschiedlichsten Perspektiven Gedanken zu machen, die Ärmel aufzukrempeln, den Mund aufzumachen. Veränderung in Gang zu setzen und auf eine gerechtere Zukunft hinzuwirken.
ANIMA-Frauen waren im Frühjahr beim erfolgreichen Start dabei, als sich eine Gruppe von Frauen aus mehreren Diözesen auf diesen Bildungsweg gemacht hat. Im Rahmen der Akademie werden sie ihr feministisches Wissen reflektieren und auf einen zeitgemäßen Stand bringen. Sie werden ergründen, welche Initiativen und Bemühungen es schon im eigenen Umfeld und auch international gibt und sie werden sich fragen, wie man strukturelle Ungleichheiten sichtbar machen kann, um sie schließlich aufzubrechen. Solidarisch, hierzulande und über unsere Grenzen hinweg. Drei Säulen spielen dabei eine Rolle: Die persönliche Auseinandersetzung, gut und verständlich aufbereitete wissenschaftliche Theorien sowie der spirituelle Zugang – eigene Kraftquellen und die Kraft des Glaubens. ANIMA-Leiterin Birgit Rümmele: „Dieses Angebot ist so wichtig und genau richtig, wenn es darum geht, dass wir unser Wissen über Theorie und Praxis eines zeitgemäßen Feminismus aufpolieren. Hier können wir lernen, was wir für unser tagtägliches Wirken in der Familie, in den Pfarren und in unserer sich so rasch verändernden Gesellschaft brauchen.“
Im ersten Modul stand die Beschäftigung mit der eigenen Biografie im Mittelpunkt. Die persönliche und die gesellschaftliche Ebene spielte dabei ebenso eine Rolle wie Reflexionen zu Rollen und erlernten Mustern. Dieser wichtige Lehrgang ist offen. Frauen können sich auch jetzt noch gut in die nächsten vier Module einklinken oder auch nur ein Modul besuchen.
ACHTUNG: Die Module sind auch EINZELN BUCHBAR! Alle Frauen, die sich in der Bildungsarbeit oder in den Pfarren engagieren sowie alle Frauen, die Interesse an einer persönlichen Weiterentwicklung in diesem Themenspektrum haben, sind herzlich zu einzelnen Modulen eingeladen. Nähere Hinweise zu Ort & Zeit & Preis finden Sie auf der Website Haus der Frauen sowie per mail: veronika.schweiger@hausderfrauen.at
LINK:
https://www.katholische-kirche-steiermark.at/einrichtung/221/frauenakademie